Kickerin des Jahres: Volkmer fordert mehr Unterstützung für Frauenfußball!

Volkmer äußert Unzufriedenheit über Spieltermin am 23. Mai, während der Zuschauerzuwachs im Frauenfußball weiter steigt.
Volkmer äußert Unzufriedenheit über Spieltermin am 23. Mai, während der Zuschauerzuwachs im Frauenfußball weiter steigt.

Campo Nou, Spanien - Am 23. Mai 2025 steht die Frauenfußball-Szene im Mittelpunkt, da sich Erfolge und Herausforderungen vermischen. Volkmer, die Torschützenkönigin und Spielerin der Saison, äußert sich kritisch über die aktuellen Terminansetzungen für die Spiele ihrer Mannschaft. Sie bedauert die Kollision mit dem Meisterschaftsfinale der Herren, da sie dadurch eine großartige Gelegenheit für die Sichtbarkeit und Unterstützung ihrer Sportart wittert. „Es ist eine schade, da eine gute Möglichkeit für eine große Bühne verloren geht,“ erklärt sie und zeigt, dass sie an der Entwicklung des Vereins Austria, insbesondere im letzten Jahr, interessiert ist.

Die Fans, so Volkmer, hätten in dieser Saison eine noch stärkere Unterstützung verdient gehabt. Um den kommenden Herausforderungen gerecht zu werden, organisiert der Verein einen Fanbus, der zwischen den Stadien fahren soll. Dies zeigt den Willen, die Fangemeinde zu mobilisieren und beide Teams zu unterstützen, unabhängig von den Spielzeitpunkten.

Erfolge im Frauenfußball

Die Zuschauersituation im Frauenfußball zeigt auf, dass die Unterstützung auf dem Vormarsch ist. Eine aktuelle Studie verdeutlicht die nachhaltige Entwicklung der Zuschauerzahlen im europäischen Frauenfußball. 2022 war ein Rekordjahr: Beim Halbfinale der UEFA Women’s Champions League im Camp Nou waren 91.648 Fans anwesend, und beim Finale der UEFA Women’s EURO 2022 sahen 87.192 Zuschauer*innen England gegen Deutschland im Wembley-Stadion. Solche Zahlen sprechen für sich und belegen den Sportlerfolg.

In den heimischen Ligen verzeichnen England, Deutschland, Frankreich und Schweden Rekordzahlen. Insbesondere in der FLYERALARM Frauen-Bundesliga wurden bereits am 7. Spieltag die Zuschauerzahlen der Vorsaison überschritten, mit einem Anstieg von 261 Prozent. Der durchschnittliche Zuschauerinteressierte lag ohne Highlightspiele bei 1.739, was einen beachtlichen Anstieg von 106 Prozent im Vergleich zur Vorsaison darstellt. Diese Zahlen lassen auf eine positive Entwicklung im Frauenfußball schließen und zeigen, dass gezielte Strategien notwendig sind, um diesen Trend nachhaltig fortzuführen.

Wertschätzung für den Teamerfolg

Volkmer selbst ist mit ihren persönlichen Auszeichnungen zufrieden, empfindet diese jedoch nicht als selbstverständlich. „Der Teamerfolg steht für mich im Vordergrund, und wir denken von Spiel zu Spiel,“ betont sie. Besonders wertschätzt sie die Auszeichnung zur besten Spielerin, da diese durch das Votum von Mitspielerinnen, Trainern und sportlichen Leitern zustande kommt. Mit der Sicht auf die steigende Zuschaueranzahl und die Qualität des Spielbetriebs kann man optimistisch auf die bevorstehenden Titelkämpfe blicken.

Der Frauenfußball könnte vielleicht schon bald eine ähnliche Popularität wie die Herrenliga erreichen, sofern sich der Trend fortsetzt. Die Herausforderungen und Erfolge, die Volkmer und ihr Team erleben, sind Teil einer größeren Bewegung, die die Zukunft des Frauenfußballs prägen könnte.

Für weitere Informationen zu Zuschauerzahlen im Frauenfußball, verweisen wir auf Kicker, der die aktuelle Situation regelmäßig analysiert. Der DFB gibt zudem Einblicke in die nachhaltige Entwicklung des Zuschauerinteresses, die hier nachzulesen sind: DFB.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Campo Nou, Spanien
Quellen