Katzian warnt vor Sparpaket: Arbeitnehmer stehen am Abgrund!

Wolfgang Katzian, Präsident des ÖGB, diskutiert am 25. Mai 2025 in der ORF-Pressestunde über aktuelle Herausforderungen.
Wolfgang Katzian, Präsident des ÖGB, diskutiert am 25. Mai 2025 in der ORF-Pressestunde über aktuelle Herausforderungen.

Österreich - Wolfgang Katzian, Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB), ist seit 2018 in dieser Position tätig. In der kommenden „Pressestunde“ am 25. Mai 2025 wird er von Annette Gantner und Simone Stribl interviewt, um aktuelle Herausforderungen und seine Ansichten zu diskutieren. Katzian wird über das neue Sparpaket sprechen, das die Arbeitnehmer in Österreich stark betrifft und zunehmend zum zentralen Thema in der Wirtschaft geworden ist. Er äußert sich besorgt über die steigende Inflation, die durch die Maßnahmen des Regierungsplans weiter angeheizt werden könnte. Dies wird von der Zeitung Kleine Zeitung aufgegriffen.

Im Hinblick auf die jüngsten Aussagen der Industriellenvereinigung (IV) zeigt sich Katzian entsetzt. Er warnt vor den möglichen Konsequenzen für Arbeitgeber. „Wenn manche meinen, mit dem Rückenwind einer rechten Regierung hineinzuschneiden, kann ihnen nur sagen: Zieht euch warm an“, betont er.

Aktuelle wirtschaftliche Lage

Der ÖGB-Präsident spricht über die zahlreichen Herausforderungen, die die Arbeitnehmer derzeit zu bewältigen haben. Die Industriekrise, die Rekordzahl an Firmenpleiten im Jahr 2024 sowie internationale Unsicherheiten verstärken die Problematik. Laut OTS stellt der Wandel der Arbeitswelt durch künstliche Intelligenz eine zusätzliche Belastung dar.

Die Gefahren, die mit diesen Veränderungen verbunden sind, werden von Katzian klar adressiert. Arbeitgeber müssen sich bewusst sein, dass ein einseitiges Verfolgen von Interessen, unterstützt durch politische Strömungen, zu weitreichenden Problemen führen kann. Die Beschäftigten fühlen sich bereits jetzt als die „Gelackmeierten“ der Situation, so beschreibt es die Kleine Zeitung.

Der Arbeitsmarkt und offene Stellen

In einem weiteren Kontext spricht Katzian auch über den Arbeitsmarkt und die Entwicklung offener Stellen, auf die das AMS hinweist. Die gemeldeten offenen Stellen stammen aus Vermittlungsaufträgen der Betriebe an die Regionalen Geschäftsstellen, wobei die regionale Zuordnung nach dem jeweiligen Arbeitsort erfolgt. Dies betrifft sowohl sofort verfügbare als auch nicht sofort verfügbare Stellen.

Besonders wichtig für die Arbeitnehmer ist die Unterscheidung zwischen sofort verfügbaren und nicht sofort verfügbaren Stellen. Dies hat direkte Auswirkungen auf ihre Jobperspektiven. Beispielsweise werden Green Jobs als zukunftsträchtige Berufsfelder hervorgehoben. Laut AMS umfasst die Berufsliste der Green Jobs derzeit 536 Berufe, die darauf abzielen, Umweltschäden zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu erhalten.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Wolfgang Katzian in der kommenden Pressestunde mit kritischen Themen zurArbeitswelt und zu aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert wird. Die Talkrunde wird voraussichtlich die Sorgen der Arbeitnehmer hinsichtlich des Sparpakets und der allgemeinen wirtschaftlichen Unsicherheit beleuchten.

Details
Ort Österreich
Quellen