Jugend entscheidet! Silbersee Opening mit freiem Eintritt begeistert Villach

Villach, Österreich - In Villach fand ein markantes Event statt, bei dem Jugendliche aktiv in die Gestaltung ihrer Freizeit einbezogen wurden. Am 16. Mai 2025 konnten die Jugendlichen durch eine Wahl bestimmen, welche Veranstaltung sie sich wünschen. Mit beeindruckenden 58,9 % der Stimmen fiel die Entscheidung auf das traditionelle Silbersee Opening, das in diesem Jahr bei freiem Eintritt von 14:00 bis 18:00 Uhr stattfinden wird. Die weiteren Vorschläge, die ebenfalls zur Abstimmung standen, waren ein Sommerkino, das 55,4 % der Stimmen erhielt, sowie ein Graffiti-Schnuppertag, der 23,5 % der Stimmen verzeichnen konnte. Insgesamt 780 Jugendliche nahmen an der Abstimmung teil und gaben damit ihrem Wunsch nach mehr Mitgestaltung Ausdruck.
Vizebürgermeisterin und Jugendreferentin Gerda Sandriesser hob hervor, wie wichtig es ist, dass Projekte, die von Jugendlichen mitgestaltet werden, besser ankommen. Sie stellte fest, dass die Eigenverantwortung durch solche Initiativen gefördert wird. Im Rahmen des Villacher Jugendbudgets sollen die drei Gewinnerideen – Beachparty, Sommerkino und Graffiti-Workshop – noch im laufenden Jahr umgesetzt werden. Zudem wurden weitere Vorschläge, wie Karaoke, Laufbewerb oder Rap & Cypher Parties, eingeholt, die je nach Möglichkeit ebenfalls realisiert werden sollen. Interessierte Jugendliche können sich über das Jugendzentrum in der Gerbergasse in die Planung einbringen.
Die Bedeutung von Jugendbeteiligung
Die Abstimmung in Villach spiegelt einen trendigen Ansatz wider, der sich auch in anderen Regionen zeigt: Die Einbeziehung Jugendlicher in politische Entscheidungen und Freizeitgestaltungen. Jugendbeteiligung ermöglicht es, die Sichtweise junger Menschen in die Politik und Gesellschaft einzubringen. Dies fördert nicht nur die Auseinandersetzung mit politischen Fragestellungen, sondern auch die Fähigkeit zur Artikulation eigener Meinungen. Jugendliche lernen, zuzuhören und in Diskussionen zu lernen, Kompromisse zu schließen und sich aktiv einen Platz in der Gesellschaft zu erkämpfen.
Solche Formate vermitteln grundlegende demokratische Werte wie Mitsprache, Gleichheit und Toleranz. Dennoch gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung von Jugendbeteiligung. So muss beispielsweise die Nachhaltigkeit von projektorientierten Ansätzen regelmäßig überprüft werden. Wenn Jugendliche nur temporär einbezogen werden und keinen langfristigen Einfluss haben, kann Frustration entstehen. Besonders Bildung benachteiligte Jugendliche, Mädchen und junge Menschen aus ländlichen Regionen haben oft weniger Möglichkeiten zur Teilnahme.
Die Villacher Initiative zeigt, dass wenn Jugendliche die Möglichkeit erhalten, ihre Bedürfnisse und Wünsche in einem aktiven Demokratieprozess einzubringen, sie nicht nur davon profitieren, dass ihre Meinungen gehört werden, sondern auch lernen, Einfluss auf die Gestaltung ihrer Umgebung zu nehmen. Diese Form der Beteiligung trägt zur Bildung einer aktiven, verantwortungsbewussten Generation bei, die die Demokratie nicht nur versteht, sondern sie auch lebt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Villach, Österreich |
Quellen |