Italienische Strände erwarten Sommerboom: 20,7 Millionen Ankünfte!

Italienische Strände erwarten Sommerboom: 20,7 Millionen Ankünfte!

Venezien, Italien - Italien bereitet sich auf einen Sommerboom vor, denn zwischen Juni und August 2025 werden in den Badeorten des Landes 20,7 Millionen Ankünfte und 110,1 Millionen Übernachtungen erwartet. Dies stellt einen Anstieg von 2 Prozent bei Ankünften und 1,1 Prozent bei Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr dar, wie oe24 vermeldet. Die Studie, die im Auftrag des Touristikerverbands Assoturismo Confesercenti und des italienischen Tourismusministeriums durchgeführt wurde, befragte rund 1.500 Beherbergungsbetriebe in italienischen Badeorten.

Ein weiterer favorisierter Trend ist der Zustrom aus dem Ausland, wo die Ankünfte um 415.000 und die Übernachtungen um fast 1,2 Millionen Einheiten steigen sollen. Die italienischen Urlauber machen 56,8 Prozent der Übernachtungen aus, was einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem Sommer 2024 entspricht. Für ausländische Gäste prognostiziert man etwa 47,5 Millionen Übernachtungen, was einen Anstieg von 1,8 Prozent bedeutet.

Führende Märkte und beliebte Regionen

Deutschland bleibt der größte Auslandsmarkt für Italien, mit 30 Prozent der ausländischen Gäste. Weitere bedeutende Herkunftsländer sind Österreich, die Schweiz, Frankreich, Großbritannien und die Niederlande. Insbesondere in der Oberen Adria, die bei österreichischen Gästen sehr beliebt ist, wird ein Zuwachs von 1,4 Prozent erwartet, was 23,9 Millionen Übernachtungen entspricht.

In den letzten zehn Jahren sind die Ankünfte in den italienischen Badeorten um 23,4 Prozent und die Übernachtungen um 15,9 Prozent gestiegen. Der gesamte italienische Tourismussektor berichtet von einem Anstieg der Ankünfte um 14 Prozent und der Übernachtungen um 16,7 Prozent. Für das Jahr 2024 generierte der italienische Strandtourismus einen Umsatz von beeindruckenden 22 Milliarden Euro.

Trends im Badeurlaub

Statista planten im Jahr 2022 knapp 30 Prozent einen Bade- oder Strandurlaub. Beliebte Aktivitäten während solcher Urlaube sind das Entspannen am Strand, Schwimmen, Wassersport und Strandspiele. Badeurlaube sind besonders bei Familien gefragt.

Die südeuropäischen Länder, unter ihnen Spanien, Griechenland, Italien, Frankreich und die Türkei, zählen zu den beliebtesten Zielen. Die Deutschen haben zudem eine Vorliebe für All-Inclusive-Angebote, besonders in Spanien, wo über 60 Prozent diese Form des Urlaubs 2020 wählten. Die Wasserqualität in Europa ist ebenfalls überwiegend hervorragend, mit über 85 Prozent der Badegewässer in ausgezeichneter Verfassung. Zypern führt mit nahezu 98 Prozent exzellenter Badewasserqualität.

Ökologische Herausforderungen des Tourismus

Diese unterschiedlichen Zahlen verdeutlichen die intensive Nutzung touristischer Angebote und die Notwendigkeit, den Tourismus nachhaltig zu gestalten. In den Kanarischen Inseln wurden 2023 rund 96 Millionen Übernachtungen verzeichnet, gefolgt von der kroatischen Adriaküste und Katalonien, was die führenden Reiseziele innerhalb der EU zeigt. Touristische Hotspots sind daher nicht nur ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor, sondern auch ein bedeutendes Thema im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit sowie die soziale Akzeptanz des Massentourismus.

Details
OrtVenezien, Italien
Quellen

Kommentare (0)