Infomaniak macht E-Mail-Verschlüsselung kostenlos für alle Nutzer!

Infomaniak macht E-Mail-Verschlüsselung kostenlos für alle Nutzer!
Schweiz - Infomaniak, ein Schweizer Cloud-Anbieter, hat am 17. Juni 2025 die E-Mail-Verschlüsselung für alle Nutzer*innen kostenlos eingeführt. Diese Funktion ermöglicht es rund 3 Millionen Nutzer*innen, über die Web-Schnittstelle von Infomaniak Mail sensible Daten zu schützen, indem sie beim Versand verschlüsselte E-Mails versenden. Die Einführung ist besonders wichtig, da E-Mails oft sensible Informationen übermitteln, wie etwa Gesundheitsdaten oder finanzielle Informationen. Eine sichere Kommunikation ist nicht nur wünschenswert, sondern unterliegt auch strengen Datenschutzbestimmungen, wie sie in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) festgelegt sind. Laut OTS ist die Aktivierung der Verschlüsselung simpel und erfolgt per Klick beim Versand einer E-Mail.
Die E-Mail-Verschlüsselung von Infomaniak erfüllt die Anforderungen der DSGVO und des Datenschutzgesetzes (DSG). Dabei werden anerkannte Standards wie OpenPGP, ECC und AES-256-GCM verwendet, um den Inhalt der E-Mail vor unerlaubtem Zugriff zu schützen. Die Sicherheit wird durch eine HTTPS-Verbindung gewährleistet, über die E-Mails zu den Infomaniak-Servern übertragen und dort vor dem Versand verschlüsselt werden. Damit wird ein hohes Maß an Datensicherheit gewährleistet, da private Schlüssel die Infrastruktur von Infomaniak niemals verlassen.
Einen Schritt weiter in der Datensicherheit
Infomaniak ermöglicht es auch, dass Empfänger*innen mit einem Infomaniak-Konto verschlüsselte Nachrichten automatisch entschlüsseln können. Für externe Empfänger*innen wird ein separates Kennwort benötigt, welches sie auf gesichertem Wege erhalten. Diese Methodik unterstreicht den kontinuierlichen Innovationsanspruch des Unternehmens im Bereich der Datensicherheit. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass sensible Daten wie Passphrasen nicht im Klartext gespeichert werden und eine Zwei-Faktor-Authentifizierung trägt weiter zum Schutz des Inhalts verschlüsselter Nachrichten bei.
Angesichts der wachsenden Bedrohungen durch Cyberangriffe und Datenpannen wird der Bedarf an E-Mail-Verschlüsselung immer wichtiger. Verschlüsselte E-Mails bieten nicht nur Schutz gegenüber externen Bedrohungen, sondern helfen auch Unternehmen, die Anforderungen der DSGVO zu erfüllen. Unverschlüsselte E-Mails, die häufig als öffentliche Postkarten betrachtet werden, können ernste rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere für Branchen wie Arztpraxen oder Anwaltskanzleien, die besondere Anforderungen an den Datenschutz erfüllen müssen, wie in e-recht24 erklärt wird. Bei Datenschutzverletzungen sind Unternehmen verpflichtet, betroffene Personen innerhalb von 72 Stunden zu informieren.
Die Zukunft der E-Mail-Kommunikation
Infomaniak plant, die E-Mail-Verschlüsselung in den kommenden Monaten auch in der mobilen App verfügbar zu machen. Darüber hinaus sollen zukünftige Entwicklungen die Möglichkeit beinhalten, auf verschlüsselte E-Mails von externen Anbietern zu antworten und eine PGP-Kompatibilität mit anderen verschlüsselten E-Mail-Diensten zu ermöglichen. Diese Funktionen werden nicht nur den Service verbessern, sondern auch den Schutz sensibler Informationen erhöhen und die Herausforderungen der E-Mail-Verschlüsselung, wie Komplexität und Kompatibilität, angehen.
Die Notwendigkeit einer effektiven E-Mail-Verschlüsselung ist unbestritten, insbesondere da die DSGVO, die 2018 in Kraft trat, zahlreiche Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten mit sich brachte. Zwar ist die E-Mail-Verschlüsselung nicht zur Pflicht, jedoch wird sie dringend empfohlen, um unbefugten Zugriff zu verhindern und rechtliche Vorgaben zu erfüllen, so das Dr. DSGVO. Bei der Verschlüsselung müssen sowohl die Konfiguration der Mail-Programme als auch der Server berücksichtigt werden, um Sicherheistrisiken zu minimieren.
Die Aussicht, durch innovative Technologien und Lösungen wie die von Infomaniak, die Sicherheit der digitalen Kommunikation zu verbessern, ist ein entscheidender Schritt in die richtige Richtung für Unternehmen und Nutzer*innen, die aufalen Datenaustausch angewiesen sind.
Details | |
---|---|
Ort | Schweiz |
Quellen |