Hansi Flick plant Neuzugänge: Kommt Nunez oder Rashford nach Barcelona?

Barcelona, Spanien - Hansi Flick hat in seiner ersten Saison als Trainer des FC Barcelona enorme Erfolge gefeiert. Unter seiner Führung gewann das Team das nationale Double und zusätzlich den Supercup. Flick, der einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 unterzeichnet hat, möchte die positive Entwicklung des Vereins fortsetzen und plant, für die kommende Saison weitere Erfolge zu erzielen. Dennoch sieht sich der Club finanziellen Herausforderungen gegenüber, die die Planung für neue Transfers erschweren könnten. Die finanzielle Machbarkeit potenzieller Neuzugänge ist fraglich, da Barcelona mit enormen Schulden zu kämpfen hat und Schwierigkeiten hat, Spieler zu registrieren, wie zuletzt bei Dani Olmo, der in der zweiten Saisonhälfte nicht registriert werden konnte.
Ein möglicher Neuzugang auf Flicks Wunschliste ist Darwin Nunez vom FC Liverpool. Die Entscheidung darüber beruht auf der Abhängigkeit des Teams von den Offensivspielern Raphinha, Robert Lewandowski und Lamine Yamal, wobei Lewandowski in der vergangenen Saison verletzungsanfällig war. Nunez hat einen Marktwert von etwa 50 Millionen Euro, was für den finanziell angeschlagenen Verein eine erhebliche Hürde darstellt. Um solche Käufe zu tätigen, ist Barcelona auf Verkäufe angewiesen. Alternativ wird Marcus Rashford, der bei Aston Villa ausgeliehen ist und bei Manchester United keine Zukunft hat, als potenzieller Neuzugang gehandelt. Rashford könnte für 50 Millionen Euro verfügbar sein und würde möglicherweise auf Gehalt verzichten.
Die Trainerkarriere von Hansi Flick
Hansi Flick, geboren 1965 in Heidelberg, hat eine bemerkenswerte Trainerkarriere hinter sich. Er begann seine Laufbahn 1996 als Spielertrainer beim FC Victoria Bammental und sammelte anschließend Erfahrungen bei Hoffenheim und RB Salzburg. Als Assistenztrainer der deutschen Nationalmannschaft unter Jürgen Löw trug er wesentlich zum Erfolg des Teams bei, das 2014 den Weltmeistertitel gewann. Auf Vereinsebene feierte Flick große Erfolge mit Bayern München, wo er ein historisches Triple gewann und als UEFA Coach of the Year ausgezeichnet wurde.
Nach seiner Entlassung als Bundestrainer im September 2023 blieb Flick zunächst ohne Anstellung, bis er die Position bei Barcelona übernahm. Er trat die Nachfolge von Xavi an, der trotz eines vorzeitigen Vertragsendes und des Gewinns der Meisterschaft 2023 nicht weiter beim Club bleiben konnte. Laut Präsident Joan Laporta war die finanzielle Situation entscheidend für die Entscheidung, Xavi zu entlassen. Dies stellte eine schwierige Zeit für den ehemaligen Trainer dar, der sich unerkannt fühlte.
Mit Flicks Verpflichtung hat Barcelona nun einen Trainer, der für einen intensiven und mutigen Spielstil bekannt ist. Die Erwartungen an seine künftigen Leistungen sind hoch, da er der dritte deutsche Trainer in der Geschichte des Clubs ist, nach Udo Lattek und Hennes Weisweiler.
Details | |
---|---|
Ort | Barcelona, Spanien |
Quellen |