Große Änderungen bei „Dancing Stars“: Doppelt tanzen für den Sieg!

Wien, Österreich - Am Freitag, dem 25. April 2025, steht die nächste Ausgabe von „Dancing Stars“ an, die mit einigen Neuerungen aufwartet. Erstmals müssen die Tanzpaare in der vierten Live-Sendung zwei Tänze präsentieren. Dies wurde laut 5min.at eingeführt, um die Spannung und die Vielfalt der Darbietungen zu steigern. Zudem wird der Abend durch einen Tanzmarathon im Lindy Hop ergänzt, der für zusätzlichen Schwung sorgen soll.

In dieser Folge werden sieben Paare auf der Tanzfläche ihre Talente unter Beweis stellen. Folgende Duos nehmen teil: Paulus Bohl & Catharina Malek, Eva Glawischnig & Dimitar Stefanin, Aaron Karl & Katya Mizera, Stefan Koubek & Manuela Stöckl, Simone Lugner & Danilo Campisi, Anna Strigl & Herby Stanonik sowie Andi Wojta & Kati Kallus. Die Musikalische Begleitung wird erneut vom „Dancing Stars“-Orchester geleistet, und eines der Highlights wird die TV-Premiere des Songs „Wasted Love“ von JJ sein.

Tänze und Bewertungen

Die Auswahl der Tänze ist vielfältig. Hier sind die Paare und ihre Tänze aufgelistet:

  • Andi Wojta & Kati Kallus – „Hey Ya“ (Jive)
  • Aaron Karl & Katya Mizera – „No Roots“ (Tango)
  • Anna Strigl & Herby Stanonik – „Call Me Maybe“ (Cha Cha Cha)
  • Stefan Koubek & Manuela Stöckl – „Dance Monkey“ (Quickstep)
  • Eva Glawischnig & Dimitar Stefanin – „Everybody Hurts“ (Wiener Walzer)
  • Paulus Bohl & Catharina Malek – „Play that Song“ (Slowfox)
  • Simone Lugner & Danilo Campisi – „Mission Impossible“ (Paso Doble)

Die Jury, bestehend aus Maria Angelini-Santner, Balázs Ekker und Mark Seibert als Gastjuror, bewertet die Auftritte mit bis zu zehn Punkten pro Darbietung. Zuschauer sind ebenfalls aufgerufen, für ihre Favoriten zu stimmen und können ebenso bis zu zehn Punkte vergeben. Die Gesamtwertung ergibt sich aus der Summe der Jury- und Publikumsbewertungen, wobei das Paar mit der niedrigsten Punktzahl die Show verlassen muss. Bei der letzten Episode gab es jedoch kein ausscheidendes Paar, was die Spannung bis zur nächsten Entscheidung aufrechterhält.

Relevanz von Unterhaltungsshows

Das Phänomen „Dancing Stars“ passt in den aktuellen Trend der Fernsehsender, der sich verstärkt auf Unterhaltungsshows konzentriert. Diese Formate reagieren oft auf gesellschaftliche Themen und bieten den Zuschauern nicht nur Ablenkung, sondern auch Identifikationsmöglichkeiten. Laut ARD spielen solche Shows eine wichtige Rolle im sozialen Austausch und in der Integration, da sie dazu dienen, gemeinsame Gesprächsthemen zu schaffen und emotionalen Halt zu bieten.

Unterhaltungsformate wie „Dancing Stars“ sind nicht nur ein Ventil für Kreativität und Talent, sondern sie fördern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Zuschauern. Die nächste Folge wird daher mit Spannung erwartet, da sie nicht nur tänzerische Leistungen zeigt, sondern auch das Publikum in die Entscheidungsprozesse aktiv einbindet.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen