Glockenläuten in Wattens: Technischer Defekt sorgt für schlaflose Nacht!
Wattens, Österreich - In der Nacht auf Mittwoch, dem 30. April 2025, kam es in Wattens, Tirol, zu einer außergewöhnlichen Ruhestörung durch kontinuierliche Glockenschläge. Wie Krone berichtet, läuteten die Glocken der Marienkirche über eine Stunde lang, was zahlreiche Anwohner weckte und für Verwirrung sorgte. Der Grund für das ununterbrochene Geläut war ein technischer Defekt.
Der Pfarrer der Gemeinde, Alois Juen, bemerkte das Problem gegen 4 Uhr morgens und informierte umgehend die Polizei. Diese rückte an, um die Situation zu klären. Gemeinsam mit Pfarrer Juen untersuchten die Polizeibeamten an Ort und Stelle die Ursache des Defekts. Der Mesner wurde zur Unterstützung hinzugezogen, um das Schlagwerk mit technischen Anweisungen zu stoppen.
Technische Störung und Maßnahmen
Der Defekt konnte schließlich mit vereinten Kräften behoben werden, sodass das unkontrollierte Glockenläuten ein Ende fand. Jedoch bleibt die Glocke bis zur vollständigen Behebung der technischen Störung außer Betrieb. Dies geschieht, um erneute Ruhestörungen und Beschwerden der Anwohner zu vermeiden.
Ähnliche Probleme mit dem Glockengeläut sind nicht neu. Laut katholisch.de haben viele Anwohner in verschiedenen Städten, darunter auch Paderborn, über ständigen Schlafentzug aufgrund des Glockenläutens geklagt. Insbesondere die nächtlichen Glockenschläge innerhalb des Zeitfensters von 22 bis 6 Uhr sind belastend. Die bisherigen gesetzlichen Regelungen schreiben vor, dass Glocken nur zu liturgischen Anlässen und unter bestimmten Lautstärkebestimmungen läuten dürfen.
Aktuelle Diskussionen über das Glockenläuten
In der Öffentlichkeit gibt es zunehmend Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des Glockenläutens. Gemäß juraforum.de fordern Kritiker eine Reduzierung oder gar Abschaffung des Glockenläutens, weil es als „Lärmterror“ wahrgenommen wird. Einige Anwohner haben bereits versucht, das Gespräch mit Pfarrern und Kirchenvorständen zu suchen, oft jedoch ohne den gewünschten Erfolg. Um sich gegen den Lärm zu schützen, greifen viele zu Maßnahmen wie Ohrstöpseln oder dichten ihre Fenster ab.
Der Dilemma zwischen Tradition und modernem Lärmschutz bleibt ein spannendes Thema. Während die Glocken traditionell einen religiösen und kulturellen Wert haben, stehen die Rechte der Anwohner auf ungestörten Schlaf und Ruhe zunehmend im Vordergrund. Die Diskussion über angemessene Regelungen und die Zukunft des Glockenläutens in Deutschland wird sicherlich noch einige Zeit andauern.
Details | |
---|---|
Ort | Wattens, Österreich |
Quellen |