Gigantisches Gewinnspiel: Klub-WM 2025 bringt bis zu 125 Mio. USD!

Gigantisches Gewinnspiel: Klub-WM 2025 bringt bis zu 125 Mio. USD!

MetLife Stadium, New York, USA - Die erste FIFA Klub-Weltmeisterschaft seit 2025 rückt näher und wird am 14. Juni 2025 in den USA ihre Pforten öffnen. Dieses Turnier wird mit 32 teilnehmenden Teams das größte seiner Art sein. Zu den prominenten europäischen Vertretern zählen Clubs wie Manchester City, Real Madrid, Bayern München und Inter Mailand. Wie Laola1 berichtet, wird das Gesamtpreisgeld von 1 Milliarde US-Dollar, das höchste, das bisher für ein solches Turnier ausgeschüttet wurde.

Insgesamt stehen 525 Millionen US-Dollar als Startgeld für die 32 Teams zur Verfügung. Diese Summe wird nach einem fixen Schlüssel verteilt, wobei die besten europäischen Clubs bis zu 38,19 Millionen US-Dollar erhalten können. Ein Beispiel hierfür ist Red Bull Salzburg, das 12,81 Millionen US-Dollar Startgeld zugesprochen bekommt.

Preisgeldstruktur und Verteilung

Die Preisgelder sind in verschiedene Kategorien unterteilt, um eine faire Verteilung zu gewährleisten. Die Siegprämien in der Gruppenphase betragen 2 Millionen US-Dollar pro gewonnenem Spiel und 1 Million US-Dollar für ein Unentschieden. Wer bis ins Finalspiel vorrückt, kann insgesamt maximal 125,8 Millionen US-Dollar gewinnen, falls das Team aus Europa kommt. Dieses Preisgeld setzt sich aus verschiedenen Prämien zusammen, die in den einzelnen Turnierphasen verteilt werden: 7,5 Millionen US-Dollar für das Achtelfinale, 13,125 Millionen US-Dollar für das Viertelfinale und 21 Millionen US-Dollar für das Halbfinale, sowie weitere 30 Millionen US-Dollar für die Teilnahme am Endspiel und 40 Millionen US-Dollar für den Turniersieg. Damit ist die maximale Gesamtprämie pro Klub erheblich höher als bei vorherigen Ausgaben, wie Fußball WM 2022 anmerkt.

Die FIFA plant zudem, ein „bahnbrechendes globales Solidaritätsmodell“ zu implementieren, um zusätzliche 250 Millionen US-Dollar für den Klubfußball weltweit bereitzustellen, was den Druck auf die teilnehmenden Klubs und deren Spieler verschärfen könnte.

Teilnahme und Kritik

Europäische Teams stehen aufgrund ihrer sportlichen Erfolge im Fokus und erhalten demnach auch den größten Anteil am Preisgeld. Die Verteilung des Startgelds ist jedoch ungleich, was aufgrund sportlicher und kommerzieller Kriterien geschieht. Zu den weiteren Teilnehmern des Turniers gehören namhafte südamerikanische Clubs wie Palmeiras, Flamengo und Boca Juniors. Diese breite Teilnahme sorgt nicht nur für sportliche Brisanz, sondern auch für große finanzielle Anreize.

Allerdings gibt es auch Kritik an der hohen Belastung für Spieler, insbesondere von Seiten der FIFPRO, da die Klub-WM parallel zu wichtigen Nationalteam-Events und der Frauen-Europameisterschaft in der Schweiz stattfindet. FIFA-Präsident Gianni Infantino verteidigte das Format und die damit verbundenen Einnahmen, die vollständig in den Klubfußball investiert werden sollen, ohne dass die FIFA daraus Kapital schlägt. Dies wird als Möglichkeit gesehen, den Klubs insgesamt unter die Arme zu greifen und die finanziellen Bedingungen zu verbessern.

Das Eröffnungsspiel zwischen Inter Miami und Al-Ahly wird am 15. Juni um 04:00 Uhr MEZ ausgetragen, gefolgt von weiteren spannenden Spielen, darunter das Aufeinandertreffen von Red Bull Salzburg mit Pachuca und Al-Hilal sowie einem Highlight gegen Real Madrid um 03:00 Uhr.

Mit der Live-Übertragungsvereinbarung von DAZN wird eine breite Zuschauerbasis im Vorfeld des Finales, das am 13. Juli im MetLife Stadium in New York stattfinden wird, erwartet. Die Vorfreude auf dieses Event ist bereits jetzt spürbar und verspricht viele spannende Begegnungen und ein finanzielles Spektakel, das sowohl die Klubs als auch die Zuschauer in seinen Bann ziehen wird.

Details
OrtMetLife Stadium, New York, USA
Quellen

Kommentare (0)