Geheimes Rohstoffabkommen: USA und Ukraine sichern sich Millionenfonds!

USA und Ukraine unterzeichnen Abkommen zur Schaffung eines Wiederaufbaufonds, um Rohstoffe gemeinsam auszubeuten und den Wiederaufbau zu fördern.
USA und Ukraine unterzeichnen Abkommen zur Schaffung eines Wiederaufbaufonds, um Rohstoffe gemeinsam auszubeuten und den Wiederaufbau zu fördern.

Washington, USA - Am Mittwochabend wurde in Washington ein bedeutendes Abkommen zwischen den USA und der Ukraine zur Schaffung eines Wiederaufbaufonds unterzeichnet. US-Finanzminister Scott Bessent und die ukrainische Vizeregierungschefin Julia Swyrydenko bestätigten den Abschluss des Vertrages, dessen spezifische Details jedoch noch nicht veröffentlicht wurden. Gemäß dem Abkommen wird ein gemeinsamer Investitionsfonds ins Leben gerufen, der sich der Erschließung ukrainischer Rohstoffvorkommen widmet.

Das Kernstück des Abkommens umfasst, dass die Erträge dieses Fonds in den Wiederaufbau der Ukraine fließen sollen. Die Ukraine bringt 50 Prozent der Einnahmen aus zukünftigen Förderlizenzen und Rohstoffverkäufen in den Fonds ein, und die Gewinne werden in den ersten zehn Jahren reinvestiert. Darüber hinaus haben die USA damit einen bevorzugten Zugang zu strategisch wichtigen Rohstoffen, einschließlich seltener Erden, gesichert. Bessent äußerte, dass dieses Abkommen ein klares Signal an Russland sende.

Inhalt und Bedeutung des Abkommens

Die Vereinbarung betont, dass die Kontrolle über die Ressourcen bei der Ukraine bleibt. Julia Swyrydenko präzisierte, dass das Abkommen es ermöglicht, in Mineralien, Öl, Gas sowie die notwendige Infrastruktur zu investieren. Darüber hinaus wurde explizit festgelegt, dass die Ukraine keine Schulden gegenüber den USA aus diesem Abkommen hat und keine Rohstofflieferungen zur Rückzahlung amerikanischer Militär- und Finanzhilfen leisten muss. Eine wichtige Neuerung ist, dass in beiden Ländern keine Steuern auf die Einnahmen des Fonds anfallen werden.

Im Kontext der geopolitischen Situation unterstrich US-Finanzminister Bessent, dass das Abkommen ein Hinweis auf das Engagement der USA für einen Friedensprozess in der Region ist. Insbesondere nach dem Beginn der Verhandlungen im Januar, die nach einem diplomatischen Zwischenfall ins Stocken gerieten, wurde eine Absichtserklärung im April unterzeichnet. Der ukrainische Ministerpräsident Denys Schmyhal war ebenfalls an den Gesprächen beteiligt und stellte klar, dass die Ukraine die Projekte gemeinsam mit den USA auswählt und diese Investitionen ausschließlich auf ukrainischem Territorium erfolgen.

Ratifizierung und zukünftige Entwicklungen

Das Abkommen muss jetzt noch vom ukrainischen Parlament ratifiziert werden, bevor es in Kraft treten kann. In den letzten Wochen hat sich die politische Lage in der Ukraine, insbesondere in Bezug auf den Konflikt mit Russland, weiter zugespitzt. Präsident Selenskyj hatte bereits im vergangenen Herbst Vorschläge für solche Vereinbarungen unterbreitet, um die ukrainische Wirtschaft nach den verheerenden Auswirkungen des Krieges wieder aufzubauen.

Die Ukraine verfügt über etwa 5 Prozent der weltweiten Bodenschätze, die größtenteils unerschlossen sind. Zu den strategisch wichtigen Rohstoffen, die im Rahmen des Abkommens in den Fokus rücken, zählen Eisenerz, Kohle, Mangan, seltene Erden, Titan, Lithium und Graphit. Das Abkommen hebt sich besonders durch seinen paritätischen Aufbau und die Reinvestitionspflicht von ähnlichen internationalen Rohstoffverträgen ab.

In den kommenden Wochen wird erwartet, dass die weitere Entwicklung des Abkommens im politischen Diskurs der Ukraine und den USA eine entscheidende Rolle spielt. Kosmo berichtet, dass die Partnerschaft zur Nutzung dieser Rohstoffe nicht nur wirtschaftliche, sondern auch strategische Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen zwischen den USA und Russland haben könnte. Währenddessen fordert US-Präsident Donald Trump ein zügiges Ende des Krieges in der Ukraine, was in direktem Zusammenhang mit den getroffenen Absprachen steht. ZDF hebt hervor, dass die Sicherheitsgarantien, obwohl nicht konkret im Abkommen festgehalten, dennoch eine langfristige Verpflichtung der USA zur Unterstützung der Ukraine beinhalten.

Details
Ort Washington, USA
Quellen