Gedenkveranstaltung im Parlament: Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus

Schloss Hartheim, 4682 Alkoven, Österreich - Am 2. Mai 2025 steht eine wichtige Parlamentswoche bevor, die mit einer Gedenkveranstaltung gegen Gewalt und Rassismus im Parlament eröffnet wird. Diese Veranstaltung richtet sich insbesondere an die Opfer des Nationalsozialismus und findet am 5. Mai um 11.00 Uhr statt. Der Fokus liegt auf Schloss Hartheim, einer Stätte des Grauens, in der zwischen 1940 und 1944 etwa 30.000 Menschen ermordet wurden. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Filmausschnitt aus der ORF-III-Dokumentation „Schloss Hartheim – Die NS-Mordanstalt“ gezeigt. Schauspielerin Kristina Sprenger wird aus den Biografien der Opfer lesen, und eine Podiumsdiskussion mit Experten wie Florian Schwanninger und Marianne Schulze wird den Rahmen der Veranstaltung bilden.
Die Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler wird die Abschlussworte sprechen. Die gesamte Veranstaltung wird live auf ORF 2 sowie in der Mediathek des Parlaments übertragen.
Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Verbrechen
Ein weiteres wichtiges Ereignis im Kontext der Gedenkveranstaltung fand bereits am 1. Oktober 2023 statt, als im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim eine Gedenkfeier für die Opfer der NS-Euthanasie durchgeführt wurde. Mit der Teilnahme zahlreicher Ehrengäste, darunter Angehörige der Opfer und diplomatische Vertreter, wurde die Bedeutung der menschenwürdigen Behandlung aller Menschen hervorgehoben. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer betonte in seiner Gedenkrede die Verantwortung, Missachtung der menschlichen Würde entschieden entgegenzutreten und es wurde die Notwendigkeit hervorgehoben, die Geschichte der Verfolgung und Ermordung von Menschen mit Behinderungen aufzuarbeiten.
Die Gedenkveranstaltungen sind Teil einer breiteren Bewegung zur Thematisierung der nationalsozialistischen Verfolgung von Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen, die bereits vor dem Nationalsozialismus begann. Diese Zeit war geprägt von Ausgrenzung und der negativen Darstellung dieser Menschen in der Gesellschaft, sowie dem Gedankengut der Eugenik, das eine Gesellschaft ohne Kranke oder Behinderte propagierte. Die Verbrechen, die in den NS-Euthanasieanstalten wie Schloss Hartheim verübt wurden, stellen einen düsteren Höhepunkt dieser Ideologien dar.
Politische Agenda im Parlament
Von 5. bis 9. Mai 2025 wird auch das parlamentarische Geschehen im Bundesrat zahlreiche Themen auf die Agenda setzen. Am 6. Mai 2025 wird der Konsumentenschutzausschuss mit Bundesministerin Korinna Schumann über aktuelle Themen wie die Finanzierung des VKI, die Blackout-Strategie und Inkassokosten diskutieren. Zudem wird am 7. Mai 2025 eine Buchpräsentation mit dem Titel „Die Rolle der Landesheilanstalt vor, während und nach dem NS-Regime“ stattfinden. Oskar Dohle wird die Keynote halten, gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit weiteren Experten.
Die Woche endet mit einer wichtigen Diskussion über die 30-jährige EU-Mitgliedschaft Österreichs, die am 9. Mai 2025 stattfinden wird. EU-Kommissar Magnus Brunner wird eine Europarede halten und die Debatte wird von Walter Rosenkranz eröffnet.
Die Gedenkveranstaltungen und die politische Agenda verdeutlichen das Engagement für Erinnerung, Aufarbeitung und die richtige Politik zum Schutz der Menschenrechte in Österreich.
Details | |
---|---|
Ort | Schloss Hartheim, 4682 Alkoven, Österreich |
Quellen |