Gedenkgottesdienst für Amoklauf-Opfer: Politische Prominenz erwartet!
Gedenkgottesdienst für Amoklauf-Opfer: Politische Prominenz erwartet!
Wiener Stephansdom, Österreich - Am 11. Juni 2025 wird in Österreich der Opfer des tragischen Amoklaufs in Graz gedacht. Die Österreichische Bischofskonferenz hat in Abstimmung mit der Bundesregierung zu einem Gedenkgottesdienst eingeladen, der am Donnerstag um 18:00 Uhr im Wiener Stephansdom stattfinden wird. Der überkonfessionelle Gottesdienst wird von Salzburgs Erzbischof Franz Lackner geleitet, der gleichzeitig Vorsitzender der Bischofskonferenz ist. An diesem wichtigen Ereignis werden hochrangige Politiker, darunter Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Bundeskanzler Christian Stocker (ÖVP), teilnehmen.
In den Tagen nach dem Vorfall hat die Bundesregierung eine dreitägige Staatstrauer ausgerufen, die am Mittwoch mit einer Trauerminute für die Opfer ihren Anfang nahm. Diese wurde sowohl zu Beginn des Ministerrats als auch in einer landesweiten Gedenkminute am Mittwoch um 10:00 Uhr durchgeführt. Am Donnerstag um 14:00 Uhr tagt der Nationale Sicherheitsrat im Parlament, um die Hintergründe des Amoklaufs zu analysieren und Präventionsmaßnahmen zu besprechen. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) wird im Sicherheitsrat über den aktuellen Ermittlungsstand berichten.
Gedenkgottesdienst im Stephansdom
Der Gottesdienst im Stephansdom wird live von ORF 2 ab 17:30 Uhr übertragen, und eine „ZIB Spezial“-Sendung wird im Vorfeld angeboten. Neben den politischen Vertretern werden auch Religionsoberhäupter und Angehörige verschiedener Glaubensrichtungen anwesend sein. Zu den Mitfeiernden gehören unter anderem der Grazer Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl sowie der evangelische Superintendent der Steiermark, Wolfgang Rehner. Die offizielle Staatstrauer Österreichs endet um 19:00 Uhr mit dem Läuten der Pummerin, dem großen Glockenläuten des Stephansdoms.
Vorangegangene Gedenkfeierlichkeiten
In seiner Predigt erinnerte Zelebrant P. Alois Riedlsperger an das Grazer Attentat sowie an Hildegard Burjan, die erste und einzige Abgeordnete, die von der katholischen Kirche seliggesprochen wurde. Burjan, geboren am 30. Januar 1883 in Görlitz, war eine Menschenrechts- und Sozialgerechtigkeits-Aktivistin, die gegen Kinderarbeit und für die Gleichberechtigung der Frauen eintrat. Sie verstarb am 11. Juni 1933 und wurde am 29. Januar 2012 seliggesprochen.
Die Gedenkveranstaltungen spiegeln den tiefen Schmerz und die Solidarität der österreichischen Gesellschaft wider, während gleichzeitig an die vielen Opfer und deren Familien gedacht wird. In dieser Zeit des Gedenkens ist die Hoffnung auf Frieden und Zusammenhalt besonders stark.
Für mehr Informationen über den Gedenkgottesdienst, besuchen Sie Kleine Zeitung, OTS und Katholisch.at.
Details | |
---|---|
Ort | Wiener Stephansdom, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)