Frühsommerliches Feiertagswetter mit Gewittern: So wird der Mai!
Vienna, Österreich - Am 30. April 2025 zeigt sich das Wetter in vielen Teilen Österreichs von seiner besten Seite. Die Prognose für die kommenden Tage verspricht frühsommerliche Temperaturen und größtenteils sonniges Wetter. Laut Berichten von Vienna.at wird es am Freitag zu Höchsttemperaturen von bis zu 29 Grad kommen, während der Samstag sogar die 30-Grad-Marke knacken könnte.
Dennoch sollten sich die Menschen auf örtliche Regenschauer oder Gewitter gefasst machen, insbesondere am bevorstehenden Feiertag, dem 1. Mai. Am Sonntag wird eine Kaltfront aus dem Nordwesten erwartet, die kühlere und unbeständige Wetterbedingungen mit sich bringt.
Wettervorhersage für den 1. Mai
Der 1. Mai verspricht überwiegend sonniges Wetter, wird aber auch von Quellwolken über den Hügel- und Bergland geprägt sein. In der Oststeiermark, im Südburgenland und in Kärnten können vereinzelte, teils gewittrige Regenschauer auftreten. Die Frühtemperaturen bewegen sich zwischen 4 und 12 Grad, während die Tageshöchstwerte zwischen 22 und 28 Grad liegen werden.
Für den Freitag und Samstag sind ebenfalls angenehme Temperaturen von 22 bis 30 Grad angesagt, jedoch insbesondere am Samstag könnten sich am Nachmittag dichte Wolken und Gewitter bilden. Ab Sonntag kühlt die Atmosphäre dann erheblich ab, mit Maximalwerten zwischen 14 und 24 Grad und den ersten nassen Tagen der neuen Woche, in der kaum Sonne zu erwarten ist.
Der Kontext: Klimawandel und Extremwetter
Diese Wetterphänomene stehen in einem größeren Zusammenhang mit den aktuellen Klimaveränderungen. Eine Studie des WWF belegt, dass der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen erhöht. Die Oberflächentemperatur der Erde steigt schneller als je zuvor in den letzten 2000 Jahren, und die Konzentration von Treibhausgasen nimmt ungebremst zu.
Berichte zeigen, dass die Zunahme von Starkregen und extremen Hitzewellen direkt mit der Erderwärmung in Verbindung steht. So sind beispielsweise Starkregenfälle in Westeuropa aufgrund des Klimawandels um das 1,2 bis 9-fache wahrscheinlicher geworden. Die Notwendigkeit einer schnellen Reduktion von Treibhausgasemissionen und die Begrenzung der Erderhitzung auf maximal 1,5 Grad Celsius sind dringend gefordert.
Diese Entwicklungen werfen einen Schatten auf die gegenwärtigen Aussichten für das Wetter in Österreich und machen deutlich, dass die Gewohnheiten der Menschen und ihre Umweltpraktiken entscheidend für die Zukunft unseres Klimas sind.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |