Frankreich endgültig abgestiegen: Eishockey-WM-Pleite gegen Slowenien!

Vienna, Österreich - Die Eishockey-Weltmeisterschaft 2025, die derzeit in Schweden und Dänemark ausgetragen wird, hat ihren ersten Absteiger gefunden. Frankreich beendet das Turnier nach einer enttäuschenden Leistung und muss als erster Teilnehmer den Gang in die Division I antreten. Am Montag verloren die Franzosen gegen Slowenien mit 1:3, nachdem sie bereits am Freitag einen Rückschlag gegen Österreich mit 2:5 erlitten hatten. Damit gelang es Frankreich, lediglich einen Punkt zu sammeln, was bedeutet, dass sie keine zwei Mannschaften mehr hinter sich lassen können. Diese Ergebnisse entsprechen nicht den Erwartungen an das Team, das als Außenseiter galt.
In der gleichen Gruppe schaffte Norwegen mit einem umkämpften 1:0-Sieg gegen Ungarn den Klassenerhalt. Ungarn hingegen bleibt nach drei torlosen Spielen in dieser WM stark gefordert. Um nicht ebenfalls abzusteigen, muss die ungarische Mannschaft auf ein Ergebnis aus dem Spiel von Kasachstan gegen die Schweiz am Dienstag hoffen. Der Druck auf die Mannschaft steht also hoch.
Deutsche Hoffnungen und andere Ergebnisse
Die deutsche Mannschaft hat es noch in der eigenen Hand, ins Viertelfinale einzuziehen. Nach einer Niederlage gegen Tschechien, die 0:5 endete, steht das Team am Dienstag vor der wichtigen Aufgabe, gegen Dänemark zu gewinnen. Während Deutschland auf Stars wie Tim Stützle, Leon Draisaitl und Moritz Seider setzt, ruhen große Hoffnungen auf den nächsten Gruppenspielen, um die Gastgeber zu überraschen.
Im gleichen Atemzug erlitt der amtierende Weltmeister Kanada seine erste Niederlage in dieser Endrunde, als das Team gegen Finnland nach einem spannenden Penaltyschießen 1:2 unterlag. Die Favoriten wie Kanada, Finnland und Tschechien müssen sich dennoch warm anziehen, da die Konkurrenz durch die überraschenden Ergebnisse in der Hauptrunde gestärkt wurde.
Turnierüberblick und Statistiken
Die Eishockey-Weltmeisterschaft läuft vom 9. bis 25. Mai 2025 in den Städten Stockholm und Herning. Insgesamt nehmen 16 Teams an dem Turnier teil, aufgeteilt in zwei Gruppen. In Gruppe A finden sich Schweden, Finnland, Frankreich, Kanada, Lettland, Österreich, Slowakei und Slowenien wieder. Die Gruppe B wird von Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan, Schweiz, Tschechien, Ungarn und den USA gebildet. Die besten vier Teams jeder Gruppe erreichen das Viertelfinale, was die anstehenden Spiele umso spannender macht.
Die aktuellen Statistiken zeigen, dass insgesamt 33 Tore in 6 Spielen erzielt wurden, mit einer durchschnittlichen Schussquote von 17,84%. Auffällig ist, dass die Schussquote der Teams stark variiert, was sich auf die unterschiedlichen Leistungen der Mannschaften auswirkt. Die Übersicht der Spielstatistiken bietet wichtige Einblicke in die Effektivität der Teams und deren Torhüterleistungen, was für Trainer und Analysten von besonderem Interesse ist.
Die Berichterstattung über die Eishockey-WM erfolgt umfassend über Plattformen wie ran.de und im Free-TV auf ProSieben MAXX. Mit dieser Entwicklung bleibt der Eishockey-Fan auf dem Laufenden, während sich die Spannung um die Meisterschaft weiterhin aufbaut.
Für mehr Details und aktuelle Informationen zur Eishockey-WM 2025 besuchen Sie die offizielle Seite der IIHF.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |