FIFA Klub-WM 2025: Riesige Risiken und Rekordpreise für Stars!

FIFA Klub-WM 2025: Riesige Risiken und Rekordpreise für Stars!

USA - Die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft steht vor der Tür und wird am 15. Juni 2025 in den USA eröffnet. Mit einem neuen Format, das 32 Teams umfasst, ist die Fußballwelt aufgeregt und skeptisch zugleich. Andreas Herzog, ehemaliger österreichischer Nationalspieler, äußerte sich zu den bevorstehenden Herausforderungen des Turniers und warnt vor gesundheitlichen Risiken für die Spieler. Besonders im Hinblick auf die enge Taktung zwischen der Bundesliga und diesem Turnier könnten Topstars aufgrund von Verletzungen ausfallen, berichtet Krone.

Die Klub-WM findet bis 2026 fast durchgehend statt und ersetzt die vorherige Version mit sieben Teams. Dies bringt nicht nur eine höhere Zahl an Teilnehmern, sondern auch beträchtliche Einnahmen für die FIFA mit sich. Laut Sportschau erwartet die FIFA etwa zwei Milliarden US-Dollar an Einnahmen, darunter eine Milliarde aus Medienrechten. Die Teilnahme von großen Clubs wie Bayern München und Borussia Dortmund unterstreicht die Bedeutung des Turniers.

Spielplan und Modus

Die Auslosung fand bereits am 5. Dezember in Miami statt. Die beiden deutschen Teams, die in der Gruppenphase antreten, haben die folgenden Gegner:

  • Bayern München:
    • Auckland City (15. Juni, 18 Uhr, Cincinnati)
    • Boca Juniors (21. Juni, 3 Uhr, Miami)
    • Benfica Lissabon (24. Juni, 21 Uhr, Charlotte)
  • Borussia Dortmund:
    • Fluminense (17. Juni, 18 Uhr, New York)
    • Mamelodi Sundowns (21. Juni, 18 Uhr, Cincinnati)
    • Ulsan HD (25. Juni, 21 Uhr, Cincinnati)

Der Modus sieht vor, dass die besten beiden Teams jeder Gruppe ins Achtelfinale einziehen. Das Finale wird im Metlife Stadium in New Jersey ausgetragen, wobei die neuen Trophäen Platz für 24 Siegergravuren bieten, wie Sportschau berichtet.

Kritik und Bedenken

Die Klub-WM steht jedoch in der Kritik. Kritiker, einschließlich des Bundestrainers Julian Nagelsmann, beschreiben das Turnier als eine „brutale Belastung“ für die Spieler. Die enge Ansammlung von Spielen führt zu einem erhöhten Risiko von Verletzungen, was durch eine schwedische Langzeitstudie unterstützt wird, die einen Anstieg der Oberschenkelverletzungen bei Profifußballern zeigt. Während die internationale Spielergewerkschaft FIFPRO eine Obergrenze von 55 Spielen pro Saison fordert, befürchten viele, dass die neue Klub-WM die Kluft zwischen großen und kleinen Vereinen noch weiter vergrößern könnte. Zudem könnte die zeitliche Überschneidung mit der Frauen-Europameisterschaft 2025 zu Sichtbarkeitsproblemen für den Frauenfußball führen, wie Merkur anmerkt.

Die FIFA hat zusätzliche Maßnahmen wie ein temporäres Transferfenster vom 1. bis 10. Juni für die teilnehmenden Klubs angekündigt, um bekannte Spieler anzuziehen. Dennoch bleibt Herzog skeptisch, insbesondere gegenüber den sich abzeichnenden gesundheitlichen Risiken und der Rasenqualität in den US-Stadien. Die Herausforderungen für die Spieler und die logistischen Aspekte des Turniers werfen Fragen zur Langzeitstrategie der FIFA auf.

Details
OrtUSA
Quellen

Kommentare (0)