FH Campus Wien startet einzigartige Bachelor-Studiengänge in Elementarpädagogik!
Wien, Österreich - Die FH Campus Wien, Österreichs größte Fachhochschule, startet mit zwei neu gestalteten Bachelorstudiengängen in Elementarpädagogik. Ab sofort können Interessierte den Bachelor Elementarpädagogik sowie den Bachelor Professional Elementarpädagogik belegen. Diese innovativen Studiengänge kombinieren Theorie und Praxis in einer dualen Struktur, die es den Studierenden ermöglicht, sowohl an der Hochschule als auch direkt in elementarpädagogischen Einrichtungen zu lernen. Die Studiengänge sind sechsemestrig, berufsbegleitend und umfassen jeweils 180 ECTS.
Das Curriculum der Studiengänge ist breit gefächert und legt großen Wert auf Handlungskompetenz. Zentrale Inhalte sind unter anderem psychodynamische Reflexion, Kooperation und Forschung. Die Studierenden werden intensiv auf ihre zukünftige Rolle als Fachkräfte vorbereitet. Hierbei sind Praxispartnerschaften mit renommierten Institutionen wie den Kinderfreunden Wien, Kindercompany, St. Nikolausstiftung und KIWI – Kinder in Wien von großer Bedeutung. Diese Partnerschaften kommen mit Arbeitsverträgen für die Studierenden daher und bieten wertvolle praktische Erfahrung.
Berufsperspektiven und Schwerpunktsetzung
Die Absolventinnen und Absolventen der neuen Bachelorstudiengänge werden auf verschiedenste berufliche Möglichkeiten vorbereitet. Dazu gehören gruppenführende Tätigkeiten in Krippen, Kindergärten oder Horten sowie die Mitarbeit in Bildungs- und Forschungsprojekten. Auch die Praxisanleitung und Elternarbeit stellen wichtige Aufgabengebiete dar, die die gesellschaftliche und sozialräumliche Verantwortung der Fachkräfte nachhaltig fördern. Ein besonderes Highlight der Studiengänge ist die Möglichkeit zur Schwerpunktsetzung ab dem 6. Semester, beispielsweise in Bereichen wie Ergotherapie oder Mehrsprachigkeit.
Ein zentrales Augenmerk der neuen Programme liegt auf inklusiver Elementarpädagogik. Diese beinhaltet eine umfassende Klärung zentraler Begriffe im Kontext von Inklusion sowie die historische Entwicklung und zentrale Konzepte der inklusiven Bildung. Weitere Themen sind die Sprachentwicklung im Deutschen als Zweitsprache (DaZ) und die Herausforderungen der Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen. Diese Inhalte werden durch praxisnahe Lehrmethoden vermittelt, die Impulsreferate, Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden umfassen.
Bewerbung und Studienvoraussetzungen
Die Studiengänge richten sich an Maturant*innen oder Personen mit gleichwertiger Qualifikation. Der Bachelor Professional ist zudem für Personen mit einschlägiger beruflicher Qualifikation oder mehrjähriger Berufserfahrung konzipiert. Bewerbungen sind ab sofort möglich, die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai. Die FH Campus Wien zählt rund 8.500 Studierende und bietet nahezu 70 verschiedene Studiengänge in unterschiedlichen Fachbereichen an.
Die Hochschule fokussiert sich auch auf anwendungsbezogene Forschung, die in zehn fachspezifischen Forschungszentren gebündelt wird. Victoria auf die Herausforderungen im Bildungsbereich reagiert, ist die Hochschule für angewandte Pädagogik (HSAP) in Berlin mit ihrem neuen Masterstudiengang „Inklusive Bildung im Elementar- und Primarbereich“. Dieser bietet 25 Studienplätze pro Semester und richtet sich an angehende Lehrkräfte für die Grundschule. Die dortigen Studieninhalte sind ebenfalls auf inklusive Bildungsprozesse und Teilhabe in der Gesellschaft ausgerichtet und ergänzen die Angebote der FH Campus Wien im stark gefragten Bereich der Elementarpädagogik.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |