Feuerwehr Weil der Stadt: Neue Drehleiter für mehr Sicherheit!

Am Muttertag präsentierte die Feuerwehr Weil der Stadt ihre neue Drehleiter, die für sichere Einsätze in Höhenlagen sorgt.
Am Muttertag präsentierte die Feuerwehr Weil der Stadt ihre neue Drehleiter, die für sichere Einsätze in Höhenlagen sorgt.

Weil der Stadt, Deutschland - Am Muttertagssonntag, dem 20. Mai 2025, fand in Weil der Stadt eine traditionelle Veranstaltung statt, bei der die Feuerwehr ihre Türen öffnete. Die Bürger hatten die Möglichkeit, sich über die Arbeit der Einsatzkräfte zu informieren und Einsatzfahrzeuge zu besichtigen. Die Veranstaltung lockte viele Besucher an, die sich bei Speisen und Getränken stärken konnten.

Im Rahmen dieses Tages übergab Bürgermeister Christian Walter eine neue Drehleiter an die Feuerwehr. Dieses neue Drehleiterfahrzeug ist von großer Bedeutung, da in Weil der Stadt nur alle 30 Jahre ein solches Fahrzeug angeschafft wird. Deutlich wurde dies durch die Aussagen von Stadtbrandmeister Wolfgang Bäuerle, der die Vorteile der neuen Technik für die Einsätze hervorgehob. Das neue Fahrzeug, das von der Firma Magirus in Ulm auf einem Mercedes-Benz Fahrgestell gebaut wurde, kostete über 850.000 Euro. Dank eines Zuschusses vom Land Baden-Württemberg kann die Feuerwehr die Investition stemmen.

Technische Details und Einsatzmöglichkeiten

Die neue Drehleiter trägt den Funkrufnamen „Florian Weil der Stadt 1/33“ und ist für den Einsatz von drei Kräften ausgelegt. Mit einer Arbeitshöhe von 32 Metern und einem teleskopierbaren Gelenkarm wird sie insbesondere bei Großbränden, Unfällen in Höhenlagen und in schwer zugänglichen Bereichen von unschätzbarem Wert sein. Die moderne Steuerungstechnik, die integrierte Kamera- und Kommunikationsanlage sowie eine verbesserte Beleuchtung machen die Einsatzmöglichkeiten besonders effektiv.

Diese Neuanschaffung wurde einstimmig vom Gemeinderat beschlossen, um die Feuerwehr in Weil der Stadt zeitgemäß auszustatten. Und nicht nur das, auch der neue Fahrzeugtyp wurde bekanntgegeben: Es handelt sich um ein „DLAK 23/12“. Die Lieferung der neuen Drehleiter ist für Ende 2023 geplant. Das Gesamtbudget beläuft sich auf etwa 878.000 Euro, wobei ein Zuschussbescheid von der Kreisbrandmeisterstelle in Höhe von 265.000 Euro bereits vorliegt.

Ein Blick in die Geschichte der Feuerwehren

Die Historie der Feuerwehr ist tief verwurzelt, und reicht bis in die Römerzeit zurück. Bereits im Jahr 21 v. Chr. wurde im Römischen Reich eine Feuerwehr mit 600 Sklaven eingerichtet. Im Mittelalter waren die Gemeinden verpflichtet, Brandschutz zu organisieren, und erste Feuerlöschverordnungen entstanden im 13. und 14. Jahrhundert. Über die Jahrhunderte verbesserte sich die Ausrüstung, insbesondere mit der Einführung des Verbrennungsmotors im 20. Jahrhundert und der Gründung von Berufsfeuerwehren in den USA. Auch in Europa wurden Freiwillige Feuerwehren im 19. Jahrhundert initiativ, oft aus Turnvereinen hervorgehend, mit der ersten deutschen Freiwilligen Feuerwehr, die 1841 in Meißen gegründet wurde.

Diese historischen Entwicklungen zeigen die ständige Anpassung der Feuerwehr an die Bedürfnisse der Gesellschaft und die technologischen Fortschritte, die auch in Weil der Stadt mit der neuen Drehleiter ihren Ausdruck finden.

Fireworld berichtet, dass die Feuerwehr bei der Veranstaltung nicht nur mit der neuen Technik aufwartete, sondern auch die Wichtigkeit ihrer Rolle in der Gesellschaft unterstrich. Der Beitrag der neuen Drehleiter zur Sicherheit der Bürger wurde von Abteilungskommandant Florian Wolf besonders betont. Weitere Informationen finden sich bei Kreiszeitung Böblingen und in der umfassenden Geschichte der Feuerwehr, die die Entwicklung und die Bedeutung der Feuerwehren im Laufe der Jahrhunderte dokumentiert.

Details
Ort Weil der Stadt, Deutschland
Quellen