Feuerwehr Lienz im Einsatz: Dramatische Übung rettet Leben in Peggetz!

Peggetz, Österreich - Am Mittwochabend, dem 23. Mai 2025, führte die Feuerwehr Lienz eine anspruchsvolle Übung in der Lkw-Werkstätte von Oberdrautaler Transporte in Peggetz durch. Der Einsatz wurde von den Übungsleitern Hans-Jürgen Saiger und Thomas Mühlmann koordiniert und stellte ein realistisches Szenario dar: Ein Brand war während Schweißarbeiten ausgebrochen. In dem verrauchten Gebäude mussten mehrere Personen gesucht und gerettet werden, während zudem eine Person unter einem umgestürzten Stapler eingeklemmt war.
Im Rahmen dieser Übung lag der Fokus auf verschiedenen Einsatztaktiken und der effizienten Nutzung von Ressourcen. Der Einsatzauftrag umfasste die Personenbergung, einen Innenangriff mit Atemschutz sowie die Sicherstellung der Wasserversorgung durch die Verlegung einer Relaisleitung von der Drau zur Spedition. Ein Hindernis stellte die Ansaugstelle dar, die durch ein illegal entsorgtes Kfz blockiert war.
Vielfältige Aufgabenstellungen
Die Feuerwehrleute setzten bei der Übung eine Vielzahl von Techniken ein. Dazu gehörten unter anderem die Kühlung von Gasflaschen, der Aufbau von Wasserwerfern sowie die Bergung von Verletzten. Dolomitenstadt-Videoreporter Nils Klinger war vor Ort und dokumentierte die verschiedenen Aktivitäten während der Übung.
Ein zentraler Teil der Ausbildung, wie sie auch in der Theorie der Brandbekämpfung beschrieben wird, ist die Notwendigkeit einer abgestuften Schulung für angehende Strahlrohrführer. Die Ziele der Brandbekämpfung umfassen nicht nur das Löschen von Flammen, sondern auch das Verhindern der Ausbreitung und die Begrenzung von Schäden. Die Feuerwehrleute müssen hierbei mit geeigneter Löschtechnik, Löschgeräten und -mitteln sowie durchdachter Löschtaktik arbeiten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind gemäß den Empfehlungen von Feuerwehrausbilden verschiedene Ausbildungs-Module notwendig, die stetig weiterentwickelt werden müssen, um den optimalen Umgang mit Bränden zu garantieren.
Erweiterte Einsatztaktiken
Ein wichtiger Aspekt der Rettung bei Brandeinsätzen ist die taktische Herangehensweise an das Suchen und Retten von Personen. Gemäß dem Handbuch von Jan Südmersen zur Zielsetzung von Such- und Rettungseinsätzen sind verschiedene Schritte und Techniken notwendig, um im Ernstfall erfolgreich zu sein. Dies reicht von der genauen Erkundung der Lage bis hin zur Durchführung von Rettungsmaßnahmen im Innenangriff und über Leitern.
Somit thematisiert die Übung nicht nur praktische Aspekte der Brandbekämpfung, sondern auch die strategische Planung und Durchführung von Rettungsmissionen, die für die Sicherheit der Einsatzkräfte und der betroffenen Personen von entscheidender Bedeutung sind.
Insgesamt zeigt dieser Einsatz, wie wichtig kontinuierliche Schulungen und Übungen für die Feuerwehr sind, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und Leben zu retten. Weitere Informationen zu den einzelnen Details und Aspekten der Brandbekämpfung finden Interessierte in den veröffentlichten Ausbildungsressourcen von Einsatzpraxis und Feuerwehrausbilden.
Wie die Übung demonstrierte, sind Feuerwehrleute in der Lage, auch unter anspruchsvollen Bedingungen zu agieren und sicherzustellen, dass die Gefahr von Bränden rechtzeitig eingedämmt wird.
Für weitere Informationen über die Übung und deren Ablauf können Interessierte die Berichterstattung auf Dolomitenstadt nachlesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Brandstiftung |
Ort | Peggetz, Österreich |
Verletzte | 1 |
Quellen |