Fahrsicherheitstraining: Feuerwehr Aurolzmünster stark für den Einsatz!

Marchtrenk, Österreich - Am 24. Mai 2025 berichtete die Feuerwehr, dass am 16. und 18. Mai 2025 fast alle C-Kraftfahrer:innen der Freiwilligen Feuerwehr Aurolzmünster am Fahrsicherheitstraining des ÖAMTC in Marchtrenk teilnahmen. Dieses Training konzentrierte sich auf Brems- und Sicherheitstechnik und wurde von erfahrenen Instruktoren praxisnah durchgeführt. Die Verantwortung der C-Kraftfahrer:innen liegt in der sicheren Beförderung der Mannschaft sowie im Transport sensibler Gerätschaften in schweren Fahrzeugen.
Das Training simulierte kritische Situationen, um potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und richtig zu reagieren. Dies ist besonders wertvoll, da viele Teilnehmer:innen ihren C-Führerschein ausschließlich für den Feuerwehrdienst erworben haben. Die Feuerwehr Aurolzmünster zählt über 20 aktive C-Kraftfahrer:innen, was die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr erheblich stärkt. Der „hauseigene Fahrlehrer“ Andreas Huber bildet zukünftige Kraftfahrer:innen aus und führt jährlich Überprüfungsfahrten durch, bei denen sicherer Umgang mit den Fahrzeugen und Geräten im Vordergrund steht.
Fahrsicherheit als Priorität
Die Bedeutung von Fahrsicherheitstrainings ist in der Feuerwehr nicht zu unterschätzen. Sie dienen nicht nur der praktischen Ausbildung, sondern auch der Vermeidung von Unfällen. Ein erhöhtes Unfallrisiko wird häufig auf mangelnde Fahrpraxis bei vielen ehrenamtlichen Einsatzkräften zurückgeführt, die oft keine regelmäßige und intensive Fahrpraxis haben. Umfassende Einweisungen und regelmäßige fahrerische Fortbildungen sind daher notwendig, um die Fähigkeiten der Fahrer:innen zu schärfen und die Einsatzabläufe zu optimieren.
In Deutschland führt die DGUV jährlich mehrere Millionen Einsätze durch, wobei Fahrerinnen und Fahrer von Einsatzfahrzeugen eine tragende Rolle übernehmen. Die DGUV hat daher umfassende Unterweisungshilfen für Einsatzkräfte mit Fahraufgaben bereitgestellt, die als wertvolle Unterstützung für die interne Ausbildung dienen.
Vielfalt der Trainingsangebote
In der jüngeren Vergangenheit haben auch andere Feuerwehren innovative Ansätze zur Verbesserung der Fahrsicherheit eingeführt. In Ennepetal fand beispielsweise erstmals ein Fahrsicherheitstraining unter Leitung eines Fahrlehrers statt, das das Ziel hatte, alle Kraftfahrer der Feuerwehr aktiv zu schulen. Auch Jugendfeuerwehren in Bayern bieten spezielle Trainings für 17-jährige Mitglieder an, um diese auf die Herausforderungen der Fahrpraxis vorzubereiten.
Darüber hinaus organisiert der Kreisfeuerwehrverband Saarlouis regelmäßig Fahrsicherheitstrainings, um das Unfallrisiko bei Einsätzen zu verringern. Die Trainings beinhalten Übungen wie Parcoursfahren, Ausweichen von Hindernissen und Vollbremsungen, um die Reaktionsfähigkeit und Fahrkompetenz der Teilnehmer zu schulen. Diese Vielfalt an Ausbildungsmaßnahmen verdeutlicht die große Bedeutung von Fahrsicherheit in der Feuerwehr.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Fahrsicherheitstrainings eine essenzielle Rolle im Ausbildungsprogramm der Feuerwehr leisten, indem sie die Sicherheit aller Beteiligten erhöhen und die Einsatzbereitschaft stärken. Künftige Entwicklungen im Bereich Fahrsicherheit werden mit Sicherheit weiterhin im Fokus stehen, da die Feuerwehr sicher zum Feuerwehrhaus und zur Einsatzstelle gelangen möchte.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Marchtrenk, Österreich |
Quellen |