EU-Preisschock: Tabaksteuer soll in Österreich massiv steigen!

EU-Preisschock: Tabaksteuer soll in Österreich massiv steigen!
Österreich - In Österreich kam es am 1. April 2025 zu einer signifikanten Erhöhung der Tabaksteuer. Diese wurde auf 83,50 Euro je 1.000 Zigaretten angehoben, was zu einem Preisanstieg von etwa 20 bis 30 Cent pro Packung führte. Laut oe24 drängt die EU-Kommission unter der Leitung von Ursula von der Leyen nun auf eine weitere drastische Erhöhung der Tabakpreise. In einem umfassenden 196-seitigen Dokument wird die „Eindämmung des Tabakkonsums“ durch steuerliche Maßnahmen als zentrales Ziel umrissen. Der Plan ist, Rauchen unerschwinglicher zu machen, um letztlich Krebserkrankungen zu reduzieren und die Gesundheitskosten für die Länder zu senken.
Die neue Tabaksteuer-Richtlinie könnte dazu führen, dass die Steuerhöhe sich an den Wohlstand der jeweiligen EU-Länder orientiert. Erste Prognosen zeigen, dass die Kosten für eine Packung Zigaretten um etwa 50 bis 70 Cent steigen könnten. Die notwendigen Beschlüsse zur neuen Richtlinie sollen laut oe24 bald gefasst werden, obwohl es innerhalb der Mitgliedsstaaten noch Unstimmigkeiten gibt. Dies verstärkt die Sorge, dass diejenigen, die bereits unter dem Druck der hohen Preise leiden, weiter belastet werden könnten.
Herausforderungen und Bedenken
Experten warnen vor den potenziellen Risiken dieser Steuererhöhungen. Die aggressive Preispolitik könnte nicht nur die Raucher noch mehr belasten, sondern auch einen Zuwachs im illegalen Tabakhandel zur Folge haben. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass weniger regulierte Produkte in Umlauf kommen, die gesundheitliche Risiken mit sich bringen können. Diese Sorgen wurden von rundumdeutschland aufgegriffen, da die Eindämmung des Tabakkonsums nicht nur über steuerliche Maßnahmen, sondern auch durch Präventionsarbeit und Aufklärung erfolgen sollte.
Die erfolgreiche Umsetzung der neuen Steuerrichtlinie wird auch durch ihre Vereinbarkeit mit bestehenden EU-Vorgaben beeinflusst. Gemäß der eur-lex Richtlinie zur Harmonisierung der Verbrauchsteuerstruktur auf Tabakwaren müssen alle Mitgliedstaaten sicherstellen, dass die Zigarettenpreise den vorgegebenen Standards entsprechen. Ansatzpunkte wie die proportionale und spezifische Verbrauchsteuer sind bereits festgelegt, allerdings müssen auch nationale Regelungen beachtet werden, um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Zusammengefasst bleibt abzuwarten, wie rasch und effektiv die neuen Maßnahmen von den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. Die geplante Steuererhöhung könnte nicht nur die finanziellen Möglichkeiten von Rauchern einschränken, sondern auch der illegalen Tabakindustrie Vorschub leisten, was die Behörden vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |