Erste VR-Tennisliga Österreichs: Wer wird der Meister von 2025?

Österreich startet 2025 die erste offizielle VR-Tennisliga. VRAC Championship bietet Lehrern und Hobbyspielern die Chance auf den Hauptpreis.
Österreich startet 2025 die erste offizielle VR-Tennisliga. VRAC Championship bietet Lehrern und Hobbyspielern die Chance auf den Hauptpreis.

Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich - Am 21. Mai 2025 wird der österreichische Tennisverband (ÖTV) als Initiator der ersten offiziellen VR-Tennisliga, bekannt als VRAC (Virtual Reality Austrian Championship), gefeiert. Diese Liga, die von ÖTV in Zusammenarbeit mit LAOLA1, Tennis Esports und MXR Sports ins Leben gerufen wurde, startete am 5. Mai 2025. Ein besonderes Highlight ist das Live-Finale, das am 25. Juni 2025 im LAOLA1-Office in Wien stattfinden wird.

Das Hauptziel der Liga ist die Qualifikation für das World-Tennis-Esports-Championship-Finale (WTEC), das am 10. September 2025 in Las Vegas veranstaltet wird. Der Sieger der VRAC erhält nicht nur Ruhm und Ehre, sondern auch einen Flug und Unterkunft zum WTEC. Die Anmeldung für die Liga, die am 15. April 2023 eröffnet wurde, ist für alle offen, einschließlich Nachwuchsspieler:innen, Hobbyspielern und Vereinslegenden. Zudem haben Tennisvereine die Möglichkeit, ihren ersten virtuellen Vereinsmeister zu küren und ihren Club zu präsentieren.

Das Tennis-Event in Genf

In der Zwischenzeit ist der österreichische Tennisprofi Sebastian Ofner auf dem Weg zu einem wichtigen Match. Am Mittwoch trifft er im Achtelfinale des ATP-250er-Turniers in Genf auf den Portugiesen Nuno Borges, nachdem das Duell aufgrund von Regen von Dienstag auf Mittwoch verschoben wurde. Ofner hat ein starkes Turnier gespielt und bisher ohne Satzverlust überzeugt. In der Qualifikation setzte er sich in zwei Sätzen gegen Leo Borg (Schweden) sowie Reilly Opelka (USA) durch und gewann in der ersten Runde im Hauptfeld gegen Ivan Gakhov (Russland) mit 6:1, 6:2.

Im direkten Duell gegen Borges hat Ofner die Oberhand, nachdem er die Begegnung bei den US Open 2023 für sich entscheiden konnte. Das heutige Match verspricht spannend zu werden.

VR-Tennis: Ein Blick in die Zukunft

Die VRAC-Liga kommt zu einem Zeitpunkt, an dem das virtuelle Tennis zunehmende Anerkennung findet. Erste Eindrücke des VR-Tennis-Spiels sind äußerst positiv. Die visuelle Darstellung und die Atmosphäre werden als beeindruckend beschrieben, was das Gefühl vermittelt, Teil eines professionellen Turniers zu sein. Viele Benutzer loben die einfache und übersichtliche Nutzeroberfläche sowie die realistische Physik des Spiels. Spieler berichten von einem natürlichen Gefühl beim Schwingen des Schlägers, das den Eindruck von echtem Ballkontakt vermittelt.

Das VR-Tennis-Spiel hat gerade erst den Markt betreten, aber Entwickler sind sich der Verbesserungsmöglichkeiten bewusst und haben bereits Updates veröffentlicht. Trotz kleinerer Unvollkommenheiten wird das Spiel von Experten als vielversprechende Tennis-Simulation empfohlen, die Tennisliebhabern unbedingt angetestet werden sollte.

Insgesamt zeichnet sich ab, dass die Verbindung von traditionellem Tennis und modernen Technologien wie VR einen neuen Trend im Sport setzen könnte. Die kommenden Monate dürften spannend werden, sowohl für die Akteure im realen Tennis als auch für die Teilnehmer der virtuellen Liga.

Details
Ort Rothschildplatz 4, 1020 Wien, Österreich
Quellen