Entdecke den NÖAAB: Reformen und Wegweisendes aus Dürnstein!

Dürnstein, Österreich - Am 24. Mai 2025 veranstaltete der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) den traditionellen Mitgliedertag unter dem Motto „Niederösterreich entdecken mit dem NÖAAB“. Dies fand in der malerischen Umgebung von Dürnstein in der Wachau statt, einem Ort, der für seine Stiftskirche sowie die Ruine Dürnstein bekannt ist. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, zur Ruine zu wandern und an einer Führung durch das Stift teilzunehmen.
Der Tag schloss im Alten Schlosskeller, in dem die Landesobfrau des NÖAAB, Christiane Teschl-Hofmeister, die Errungenschaften des NÖAABs in den letzten 80 Jahren präsentierte. Teschl-Hofmeister wies auf die bedeutenden Persönlichkeiten Siegfried Ludwig und Liese Prokop hin, die maßgeblich zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in Niederösterreich beigetragen haben. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch fünf Forderungen an die künftige Bundesregierung formuliert.
Forderungen und Reformen
Die Forderungen des NÖAAB zielen darauf ab, die Arbeitsbedingungen und die Anerkennung der Arbeitsleistung zu verbessern. Insbesondere betonte Teschl-Hofmeister die Notwendigkeit, dass Arbeit sich mehr lohnen soll als staatliche Unterstützung; dies wird als Leistungsgerechtigkeit interpretiert. Die fünf Kernforderungen sind:
- Reform der Sozialhilfe: Bezieher sollen gemeinnützige Arbeit leisten oder an Integrations- bzw. Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen.
- Abschaffung der geringfügigen Beschäftigung bei gleichzeitigen Sozialhilfebezügen.
- Steuerbefreiung von Überstunden.
- Steuerbefreiung der Arbeitsleistung von Pensionisten.
- Reform der Schwerarbeit: Umstellung von tageweiser auf stundenweise Betrachtung (120 Stunden pro Monat).
Die NÖAAB-Vertreter forderten auch stärkere Unterstützung für Pädagoginnen und Pädagogen, da Bildung als Grundlage für Leistung betrachtet wird. Ein Reformpaket zur NÖ Bauordnung wurde Mitte Mai in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsbund und dem VP Landtagsklub vorgestellt, was die Bedeutung der gemeinsamen Arbeit unterstreicht.
Um den Austausch und die Mitgestaltung zu fördern, wurde ein Programmprozess gestartet, der die Mitglieder des NÖAAB dazu einlädt, Ideen und Vorschläge einzureichen. Katja Seitner, die Landesgeschäftsführerin des NÖAAB, äußerte sich optimistisch über die eingebrachten Ideen und betonte die Wichtigkeit von Leistungsgerechtigkeit.
Arbeit als Grundlage des Wohlstands
Während der Veranstaltung betonte Teschl-Hofmeister die Rolle der Arbeitnehmer in Österreich als Träger von Wertschöpfung und der Finanzierung des Sozialstaates. Arbeit schaffe Wohlstand, und es sei entscheidend, Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten. Diese Botschaft wurde auch während der „Arbeiten für Niederösterreich Tour“ vermittelt, in der wichtige Reformen präsentiert wurden.
Ein Kontext, in dem sich diese Diskussionen abspielen, ist die neue Website der Arbeiterkammer (AK), die Interaktivität und Informationszugang für Mitglieder fördern soll. Nutzer können ihr Bundesland auswählen, um zur entsprechenden Arbeiterkammer zu wechseln, und eine Suchfunktion sowie verschiedene Services stehen ihnen zur Verfügung. Diese Entwicklung ist ein weiterer Schritt zur Unterstützung von Arbeitnehmern in Niedösterreich und zur Stärkung des sozialen Dialogs in der Region.
In diesem Jubiläumsjahr 2025 stellt der NÖAAB klar, dass die Gemeinschaft zwischen Arbeitnehmenden und Arbeitgebern für künftige Erfolge entscheidend ist, und lädt alle Mitglieder dazu ein, aktiv an der Gestaltung ihrer Arbeitswelt mitzuwirken.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Dürnstein, Österreich |
Quellen |