Eispreise in Wien explodieren: Wo gibt's die günstigste Kugel?
Wien, Österreich - Mit dem kalendarischen Frühling kündigen sich auch die höheren Eispreise in Wien an. Aktuelle Preisunterschiede in den unterschiedlichen Eissalons sind stark ausgeprägt und spiegeln die allgemeinen wirtschaftlichen Trends wider, die durch die Inflation verstärkt werden. Während einige Anbieter vergleichsweise günstige Preise anbieten, verlangen andere erheblich mehr für ihre köstlichen Kreationen.
Wie Kosmo berichtet, bewegen sich die Preise für eine Kugel Eis in verschiedenen Eissalons zwischen 2,10 Euro und 3,30 Euro. Beispielsweise kostet eine Kugel in einem traditionsreichen Eissalon 2,10 Euro und in dem beliebten Ferrari Gelato 3,30 Euro. Der Eissalon „Eistraum“ erläutert, dass man die Preise trotz gestiegener Energiekosten stabil bei 2 Euro pro Kugel halten kann, während andere Eissalons ihre Preise um 10 Cent erhöht haben.
Preisvergleiche und Spitzenreiter
Ein detailliertes Preisspektrum zeigt sich besonders im Ranking der Eissalons. oe24 listet die teuersten Anbieter: Der Spitzenreiter Ferrari Gelato verlangt 3,30 Euro pro Kugel, gefolgt von Veganista mit 2,80 Euro. Der Eisklassiker Eis-Greissler kostet 2,50 Euro pro Kugel, während andere wie Paolo Bortolotti und Perrella Gelateria Caffè bei 2,30 Euro respektive 2,20 Euro beginnen.
- Ferrari Gelato: 3,30 Euro pro Kugel
- Veganista: 2,80 Euro pro Kugel
- Eis-Greissler: 2,50 Euro pro Kugel
- Paolo Bortolotti: 2,30 Euro pro Kugel
- Perrella Gelateria Caffè: 2,20 Euro pro Kugel
- Tuchlauben: 2,20 Euro pro Kugel
- Zanoni & Zanoni: 2,10 Euro pro Kugel
Ein besonderes Augenmerk sollte auf Tichy am Reumannplatz gelegt werden, wo der kleinste Becher mit drei Kugeln aktuell 3,10 Euro kostet – eine Erhöhung von 10 Cent im Vergleich zum Vorjahr. Diese Preissteigerungen sind nicht zuletzt auf die gestiegenen Kosten für Zutaten und Energie zurückzuführen. Heute informiert darüber, dass die Stromkosten um 30 Prozent gestiegen sind und auch die Einkaufspreise für grundlegende Zutaten wie Schokolade und Kaffee anziehen.
Reaktionen der Kunden und Anbieter
Die steigenden Preise führen zu gemischten Reaktionen bei den Kunden. Viele sind verärgert und scheuen sich, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufiger Eis zu kaufen. Denis Mislimi vom Eissalon „Eistraum“ merkt an, dass trotz der Preiserhöhungen seine Preise im Vergleich zu anderen Anbietern noch günstig sind. Er sieht jedoch keine andere Wahl, als die Preise anzupassen, um die höheren Kosten auszugleichen.
Die Vielfalt und die unterschiedlichen Preispunkte bei den Eissalons in Wien sorgen jedoch dafür, dass es für jeden Geldbeutel etwas gibt. Während einige Wiener Eislokale mit innovativen Sorten und hochwertigen Zutaten auftrumpfen, bieten andere traditionellere Optionen an, die ebenfalls beliebt sind. Die hohen Preise sind mittlerweile Teil der Realität für alle Eisliebhaber.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |