Eishockey-WM 2025: Österreich kämpft um Ruhm in Skandinavien!
Stockholm, Schweden - Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2025 wird ein zentrales Ereignis im internationalen Eishockeykalender sein. Das Turnier findet vom 9. bis 25. Mai 2025 in den skandinavischen Ländern Schweden und Dänemark statt. Schweden ist dabei zum ersten Mal seit 2013 wieder Gastgeber eines WM-Turniers, während Dänemark die Ehre seit 2018 erneut aufgreift. Bei dieser 88. Auflage werden 16 Nationen um den Titel kämpfen, darunter Österreich, das nach einem starken Auftritt in der Division 1A aufgestiegen ist.
Die Vergabe des Turniers erfolgte während des IIHF-Kongresses im Jahr 2019 in der Slowakei. Während dieser Sitzung wurden Schweden und Dänemark als gemeinsame Austragungsorte für die Weltmeisterschaft bestätigt. Insgesamt werden die Spiele in den Städten Stockholm und Herning stattfinden. Stockholm wird als Austragungsort für Gruppe A fungieren, während Gruppe B in Herning beheimatet ist.
Teilnehmer und Gruppeneinteilung
Die Teilnehmer der Top-Division setzen sich aus den besten Eishockey-Nationen zusammen. In Gruppe A treten unter anderem Kanada, Finnland und Schweden an, ergänzt durch Slowakei, Lettland, Frankreich, Slowenien und Österreich. Gruppe B umfasst Tschechien, die Schweiz, die USA, Deutschland, Dänemark, Norwegen, Kasachstan und Ungarn, wobei Ungarn als Aufsteiger von der Division 1A kommt.
Die Absteiger aus der letzten WM, Großbritannien und Polen, wurden durch Slowenien und Ungarn ersetzt. Der Modus der Weltmeisterschaft sieht vor, dass jedes Team einmal gegen jedes andere Team in der Gruppe spielt. Die vier besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale, während die Gruppenletzten in die Division 1A absteigen.
Regeln und Spielmodus
Die Vorrunde beginnt am 9. Mai und endet am 20. Mai 2025. Bei Punktegleichheit entscheidet das direkte Duell zwischen den Teams. Für die Viertelfinals spielen der Gruppen-Erste gegen den Gruppen-Vierten des anderen Pools sowie der Zweite gegen den Dritten. Die Setzungsregelungen beruhen auf mehreren Kriterien, unter anderem der Platzierung in der Gruppe und der Tordifferenz. Die Halbfinals und abschließenden Spiele finden in den darauffolgenden Tagen statt, wobei das Finale und das Spiel um Platz drei am letzten Turniertag, dem 25. Mai, stattfinden.
Das Punktesystem belohnt Mannschaften wie folgt: Ein Sieg nach regulärer Spielzeit gibt drei Punkte, ein Sieg nach Overtime oder Penaltyschießen zwei Punkte und eine Niederlage nach Overtime oder Penaltyschießen einen Punkt. Eine Niederlage nach 60 Minuten zählt nicht.
Historischer Kontext der Weltmeisterschaft
Die Eishockey-Weltmeisterschaften, organisiert von der IIHF, finden seit 1920 statt und haben eine reiche Geschichte. Während die ersten Turniere im Rahmen der Olympischen Spiele stattfanden, werden die Weltmeisterschaften seit 1930 jährlich ausgetragen, mit Unterbrechungen während des Zweiten Weltkrieges. Die Einführung von Divisionen hat es ermöglicht, eine breitere Basis an Ländern zu integrieren und sowohl Auf- als auch Abstiege zu ermöglichen.
Um die letzten Entwicklungen und Rahmenbedingungen der Weltmeisterschaft zu erfahren, berichten LAOLA1, die umfassend die Struktur des Turniers darlegen, sowie Wikipedia, die alle relevanten Informationen zur Austragung und zu den teilnehmenden Mannschaften zusammenfasst. Für zusätzliche historische Kontexte bietet Wikipedia eine interessante Einsicht in die Entwicklung der Eishockey-Weltmeisterschaften im Laufe der Jahrzehnte.
Details | |
---|---|
Ort | Stockholm, Schweden |
Quellen |