E-Motorrad in Ottnang: Garage durch Feuer komplett zerstört!
Ottnang am Hausruck, Österreich - Am 21. April 2025 brach um 22:59 Uhr ein Brand in Ottnang am Hausruck, Bezirk Vöcklabruck, Oberösterreich aus, der ein Landwirtschaftsgebäude erheblich beschädigte. Die Vermutungen zur Brandursache deuten auf ein E-Motorrad hin, das zum Zeitpunkt des Vorfalls aufgeladen war. Das Landeskriminalamt Oberösterreich hat einen Brandsachverständigen entsandt, um die genauen Umstände des Vorfalls zu untersuchen. Ermittlungen dazu laufen noch, um zu klären, wie es zu diesem verheerenden Brand kommen konnte. 5min.at
In einem parallelen Vorfall, der gegen 19 Uhr in Bad Ischl ausgelöst wurde, kam es zu einem Brand in einer Lagerhalle eines Sportartikelunternehmens. Bei Eintreffen der Polizei trat dichter Rauch aus der versperrten Eingangstür. Die Feuerwehr wurde hinzugezogen, um die Flammen zu bezwingen, nachdem die Lagereingangstür gewaltsam geöffnet werden musste. Der Brandherd lag in der Nähe eines E-Scooters. Trotz schneller Löschmaßnahmen brannte ein Großteil des Lagerbestandes vollständig aus, was auch starke Schäden an anderen Teilen des Unternehmens zur Folge hatte. nachrichten.at
Brandgefahr von Elektrofahrzeugen
Die beiden Brände werfen Fragen zur Sicherheit von Elektrofahrzeugen auf. Laut einer Studie des Deutschen Feuerwehr Verbands (DFV) und der DEKRA ist die Brandgefahr von E-Fahrzeugen nicht höher als bei herkömmlichen Fahrzeugen, insbesondere dann, wenn die Ladeeinrichtungen modern und zertifiziert sind. Die Brandursachen bei Elektrofahrzeugen lassen sich in drei Kategorien unterteilen: Unabhängige Ursachen, Ursachen im Bereich der Batterie und des Elektroantriebs sowie verbrennerspezifische Ursachen. Es ist bekannt, dass E-Fahrzeuge im Gegensatz zu Verbrennern vornehmlich während des Ladevorgangs brandgefährdet sind. DEKRA
Ein besonderes Augenmerk gilt der Thermal Runaway, die auftreten kann, wenn ein Kurzschluss in einer Batterie entsteht und zu einem Temperaturanstieg führt. Während die Feuerwehr brennende E-Fahrzeuge löschen kann, gestaltet sich dies durchaus kompliziert, da Hochvoltbatterien in wasserdichten Gehäusen eingebaut sind und speziell entwickelte Löschgeräte benötigt werden, um effizient zu löschen.
Zusammengefasst verdeutlichen die Vorfälle in Ottnang und Bad Ischl die potenziellen Risiken, die mit Elektrofahrzeugen verbunden sind, sowie die Notwendigkeit, die Sicherheitsstandards kontinuierlich zu überprüfen und zu verbessern. Die Brandursachenforschung wird weiterhin eine wichtige Rolle spielen, um die Sicherheit von Fahrzeugen zu gewährleisten und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken.
Details | |
---|---|
Ort | Ottnang am Hausruck, Österreich |
Quellen |