Die Raiffeisen Arena: Linz' neues Fußball-Wunder auf dem Froschberg!
Die Raiffeisen Arena: Linz' neues Fußball-Wunder auf dem Froschberg!
Froschberg, Linz, Österreich - Die Raiffeisen Arena in Linz, die seit 2023 das sportliche Zentrum Oberösterreichs darstellt, hat sich schnell einen Namen als das modernste Stadion in Österreich gemacht. Mit einer Kapazität von über 19.000 Sitzplätzen bietet sie Platz für zahlreiche Sportereignisse und umfasst sowohl internationale Spiele als auch das ÖFB-Cup-Finale. Die Arena erfüllt alle sicherheits- und infrastrukturellen Anforderungen der UEFA für internationales Spielen bis hin zu den Champions-League-Halbfinalen, wie laola1.at berichtet.
Im Februar 2023 kehrte der LASK nach sechs Jahren in seine traditionelle Heimat zurück, was den Beginn einer neuen Fußballära für die Region markiert. Das Stadion, das sich auf dem Froschberg befindet, sorgt nicht nur für einen Sportstätten-Boom, sondern fördert auch den Fußball in Oberösterreich, schafft Arbeitsplätze und generiert regionale Investitionsmöglichkeiten, wie lask.at anmerkt.
Modernste Ausstattung und Komfort
Die Raiffeisen Arena ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet. Ein Fitnessstudio mit über 600 Quadratmetern zeichnet sich durch Geräte der Marke Technogym aus. Spieler profitieren zudem von großzügigen Umkleidekabinen, die für Zuschauer nicht zugänglich sind. Junior-Spieler teilen sich geräumige Zimmer, während erfahrenere Kollegen in Einzelzimmern mit besonderen Annehmlichkeiten untergebracht werden.
Die Arena bietet auch eine Vielzahl an Services, darunter eine hauseigene Backstube, in der vier Bäcker rund um die Uhr frisch gebackenes Brot und Gebäck zubereiten. Ein Aufenthaltsraum mit Küche und Chillout-Areas sorgt dafür, dass sich die Spieler entspannen können. Für Teammitglieder gibt es ein Glücksrad, das humorvolle Strafen für verspätete Ankünfte vergibt, wie etwa „Kuchen mitbringen“ oder „Auto waschen“.
Stadion-Highlights und Fankultur
Die Raiffeisen Arena verfügt über 42 Logen, die von Unternehmen für fünf Jahre gemietet werden können. Logenbesitzer sind bei allem LASK-Heimspiele anwesend, was zur besonderen Atmosphäre des Spiels beiträgt. Zudem wird ein umfangreiches gastronomisches Angebot in der Fan-Zone bereitgestellt, wo regionale Food-Trucks und ein großer Kiosk für das leibliche Wohl der Besucher sorgen.
Für Familien gibt es spezielle Angebote, wie etwa eine Familien-Saisonkarte, die es ermöglicht, regelmäßig zu günstigen Preisen den Fußball live zu erleben. Auch ein Kinderclub mit altersgerechten Aktivitäten ist für die Zukunft geplant. Aus sportlicher Sicht wird die ASK-Stehplatztribüne mit fast 4.500 Stehplätzen und fast 3.000 Sitzplätzen für internationale Spiele zu einem Ort lebendiger Fankultur werden.
Ein umweltfreundliches Konzept
Die Arena wird zudem die erste ihrer Art in Österreich sein, die „frei von Plastikflaschen“ ist. Dank einer Partnerschaft mit BWT werden nur wiederverwendbare Flaschen und Becher ausgegeben, um CO2-Emissionen und Plastikmüll zu reduzieren. Zudem wird ein Mobilitätskonzept entwickelt, um den Verkehrsfluss bei LASK-Heimspielen zu verbessern.
Mit all diesen Angeboten und Innovationen stellt die Raiffeisen Arena nicht nur einen Anziehungspunkt für Fußballfans, sondern auch einen bedeutenden Entwicklungsschritt für die Stadt Linz dar. Die Kombination aus modernsten Stadioneinrichtungen und einem starken Fokus auf die Fangemeinde und Umweltbewusstsein zeichnet diese Arena als Vorreiter in der Fußballlandschaft Österreichs aus. Aktuell gehört sie zur UEFA-Kategorie 4, was ihre Eignung für hochkarätige internationale Spiele unterstreicht, wie auch wiki7.org hervorhebt.
Details | |
---|---|
Ort | Froschberg, Linz, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)