Cybersecurity der Zukunft: Sebastian Kurz eröffnet Dream in Wien!
Wien, Österreich - Am 29. April 2025 eröffnete das Cybersecurity-Unternehmen Dream feierlich seine erste europäische Niederlassung in Wien. Gegründet wurde das Unternehmen von Sebastian Kurz, Shalev Hulio und Gil Dolev im Jahr 2023 und hat sich schnell zu einem wichtigen Akteur im Bereich der Cybersicherheit entwickelt. Tatsächlich erreichte Dream zuletzt eine Bewertung von 1,1 Milliarden US-Dollar, was auf eine erfolgreiche Finanzierungsrunde hinweist, in der 100 Millionen US-Dollar von Bain Capital Ventures akquiriert wurden. Sebastian Kurz hält derzeit etwa 15 Prozent der Unternehmensanteile.
Das Grand Opening fand in der Hannelore Bar in der Wiener Innenstadt statt und zog zahlreiche prominente Gäste aus Wirtschaft, Politik und Kultur an, darunter Ex-Minister:innen, eine Bundesministerin, Generaldirektor:innen und Investoren. Sebastian Kurz bezeichnet Dream als sein wichtigstes wirtschaftliches Projekt und hebt hervor, dass das Unternehmen im vergangenen Jahr einen Umsatz von 125 Millionen US-Dollar erzielte.
Fokus auf Künstliche Intelligenz
Die Kernkompetenz von Dream liegt in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI), um Regierungen und kritische Infrastrukturen vor Cyberbedrohungen zu schützen. In Zeiten geopolitischer Spannungen boomt der Markt für Cybersecurity, und die Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen wächst rapide. Laut einer Umfrage von Bitkom aus dem Jahr 2024 beschäftigen sich bereits 57 Prozent der Unternehmen in Deutschland intensiv mit KI, während 20 Prozent diese Technologien bereits anwenden.
KI kann Informationen schneller und präziser verarbeiten als Menschen, was menschliche Fehler reduziert. Unternehmen nutzen KI in Kombination mit traditionellen Cybersicherheitslösungen zur Echtzeitüberwachung und Eindämmung von Bedrohungen. Dabei bietet KI entscheidende Vorteile, wie die verbesserte Erkennung von Malware und die proaktive Sicherheit durch die Vorhersage zukünftiger Angriffe.
Marktentwicklung und Herausforderungen
Die globalen Ausgaben für KI in der Cybersicherheit beliefen sich 2024 auf 4,45 Millionen US-Dollar und werden bis 2030 auf schätzungsweise 133 Milliarden US-Dollar ansteigen. Dennoch steht die Branche vor Herausforderungen: Komplexere Angriffe können bestehende Sicherheitsmaßnahmen überfordern. Zudem sind KI-Tools nicht nur nützlich zur Verteidigung, sondern können auch für Cyberkriminalität verwendet werden, etwa durch die Erstellung von Deepfakes oder adaptive Angriffe.
Ein wesentlicher Aspekt ist auch die Schulung von Mitarbeitern. Um Cyberbedrohungen effektiv zu begegnen, bieten 73 Prozent der Unternehmen Schulungen in KI-Technologien an. Diese sind entscheidend, um Bedrohungen wie Social Engineering aktiv entgegenzuwirken.
Insgesamt zeigt sich, dass Dream unter der Leitung von Sebastian Kurz und durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien wie KI gut positioniert ist, um im wachstumsstarken Markt der Cybersicherheit eine führende Rolle einzunehmen. Die Eröffnung in Wien markiert nicht nur einen wichtigen Schritt für das Unternehmen, sondern hebt auch die Relevanz von Cybersicherheit in einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt hervor.
Die Informationen wurden durch die Berichterstattung von Leadersnet, The Print und Coursera zusammengetragen.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |