Brand bei Siegesfeier: 500 Menschen in Sicherheit gebracht!

Bei der Siegesfeier des RZ Pellets WAC in Wolfsberg kam es zu einem Brand, ausgelöst von nicht angemeldeten Feuerwerken.
Bei der Siegesfeier des RZ Pellets WAC in Wolfsberg kam es zu einem Brand, ausgelöst von nicht angemeldeten Feuerwerken.

Wolfsberg, Österreich - Am Donnerstag, dem 2. Mai 2025, feierte der RZ Pellets WAC seinen hervorragenden Sieg im ÖFB-Cup im Wörthersee-Stadion in Klagenfurt. Diese sportliche Errungenschaft wurde jedoch von einem ernsthaften Vorfall überschattet. Während der anschließenden Siegesfeier in der Lavanttal-Arena in Wolfsberg brach ein Brand aus, der die Freude schnell in Angst verwandelte.

Der Brand ereignete sich gegen 22:47 Uhr, als das Dach des VIP-Bereichs der Arena in Flammen aufging. Auslöser des Feuers war ein nicht angemeldetes Feuerwerk, das von Fan-Gruppierungen gezündet wurde. Auf dem Dach zurückgelassene Feuerwerksbatterien führten schließlich zu dem gefährlichen Vorfall. Sicherheitskräfte vor Ort waren gezwungen, rasch Evakuierungsmaßnahmen einzuleiten, wodurch etwa 500 Menschen in Sicherheit gebracht werden mussten. Glücklicherweise gab es keine Verletzten zu vermelden.

Rasche Reaktion der Feuerwehr

Die Feuerwehr wurde kurz vor 23:00 Uhr alarmiert und musste sich einer bedrohlichen Lage stellen: Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand das Dach der Arena bereits in Flammen. Unter der Leitung von Feuerwehrleuten aus Wolfsberg, St. Stefan und St. Johann kämpften 38 Einsatzkräfte gegen das Feuer an. Nach rund einer Stunde intensiver Brandbekämpfung konnte die Feuerwehr den Brand erfolgreich löschen und Schlimmeres verhindern.

Die Polizei entschloss sich, die Siegesfeier nach dem Brand umgehend für beendet zu erklären. Für die Brandsachverständigen stehen nun umfassende Untersuchungen an, um den durch Löschwasser entstandenen Schaden zu begutachten.

Die Gefahren von Feuerwerk

Der Vorfall wirft einmal mehr ein Licht auf die Risiken, die mit unkontrolliertem Feuerwerk verbunden sind. Experten warnen immer wieder vor den Gefahren, die von nicht genehmigten pyrotechnischen Veranstaltungen ausgehen. Laut Safety & Security sollten vor dem Zünden von Feuerwerk bestimmte Sicherheitsregeln beachtet werden, um derartige gefährliche Situationen zu vermeiden. Dazu gehört unter anderem, dass nur genehmigte Feuerwerkskörper verwendet werden sollten und das Zünden außerhalb von Menschenansammlungen erfolgen muss.

Die Ereignisse in Wolfsberg zeigen, wie wichtig es ist, Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, um die Gefahren rund um Feuerwerkskörper zu minimieren. Diese Feststellung könnte auch dazu beitragen, dass in Zukunft feierliche Anlässe sicherer gestaltet werden können.

Details
Ort Wolfsberg, Österreich
Quellen