ChangAn eröffnet erste NEV-Fabrik in Thailand: Ein Meilenstein für die Industrie!

ChangAn eröffnet seine erste internationale NEV-Fabrik in Thailand, wechselt zu nachhaltigen Produktionsmodellen und fördert globale Expansion.
ChangAn eröffnet seine erste internationale NEV-Fabrik in Thailand, wechselt zu nachhaltigen Produktionsmodellen und fördert globale Expansion.

Rayong, Thailand - Am 21. Mai 2025 hat ChangAn Automobile die Produktion in seiner ersten internationalen Produktionsstätte für New Energy Vehicles (NEV) in Rayong, Thailand, offiziell gestartet. Diese Einrichtung wird als bedeutender Schritt für das Unternehmen angesehen, da sie den Wechsel vom reinen Export von Produkten hin zu einer umfassenden Exportstrategie für industrielle Ökosysteme markiert. Die Rayong-Anlage umfasst Fertigungssysteme, Forschungs- und Entwicklungsprozesse sowie Standards für die Lieferkette, was sie zu einem umweltfreundlichen und intelligenten Modell für nachhaltige globale Aktivitäten erhebt. Das Werk hat eine Fläche von etwa 245 rai (392.000 Quadratmeter) und besteht aus fünf Werkstätten: Schweißerei, Lackierung, allgemeine Montage, Motormontage und Batterieproduktion.

Die Eröffnung der Fabrik fällt zusammen mit der Einführung des 28,59-millionsten Fahrzeugs, eines DEEPAL S05 mit Rechtslenkung. Diese bedeutenden Ereignisse unterstreichen nicht nur das Wachstum von ChangAn, sondern auch die Wichtigkeit des „Vast Ocean Plans“, der darauf abzielt, fünf internationale Märkte – Südostasien, Naher Osten und Afrika, Mittel- und Südamerika, Europa und Eurasien – auf das gleiche strategische Niveau wie den chinesischen Markt zu heben. In diesem Kontext betont Zhu Huarong, der Vorsitzende von ChangAn, dass die Produktion in Rayong ein globaler Maßstab für nachhaltige Mobilität werden soll.

Innovative Produktionsprozesse und Nachhaltigkeit

Die neue Fabrik in Thailand nutzt fortschrittliche Technologien, um den Energieverbrauch pro Fahrzeug um etwa 20 % zu senken. Hierfür werden Tageslicht, Photovoltaikanlagen und Grau- sowie Regenwasserrecycling eingesetzt. Die Automatisierung und innovativen Montageverfahren tragen zudem zur Effizienz und hohen Produktqualität bei. ChangAn plant bis 2027 eine jährliche Produktionskapazität von 200.000 Einheiten, darunter die Marken CHANG-AN, DEEPAL und AVATR, die hier gefertigt werden.

In den letzten Jahren hat ChangAn über 14.000 Patent- und Markeneinführungen in internationalen Märkten wie Mexiko, Saudi-Arabien und Deutschland durchgeführt. Dies ist Teil der umfassenden Strategie des Unternehmens, die auch den Bau von insgesamt 20 Fabriken weltweit sowie die Errichtung von neun CKD-Werken und einem vollautomatischen Fahrzeugwerk umfasst. Die globale Expansionsstrategie, die seit der Einführung des „Vast Ocean Plans“ im Jahr 2023 Fahrt aufgenommen hat, zeigt sich in rekordverdächtigen Verkaufszahlen im Ausland im Jahr 2024.

Technologische und infrastrukturelle Herausforderungen

Parallel zu den Aktivitäten von ChangAn stellt die Europäische Union hohe Anforderungen an die Infrastruktur für die Elektromobilität. Studien zeigen, dass eine 320-prozentige Steigerung im Infrastrukturausbau erforderlich ist, um den Bedarf an Ladesäulen und erneuerbaren Energien in den kommenden Jahren zu decken. Ein Fokus auf High Power Charger (HPC) mit 350 kW und darüber hinaus wird als notwendig erachtet, um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu steigern. Laut KPMG müssen über 1.000 Ladesäulen pro Tag installiert werden, um die regulatorischen Ziele der EU einzuhalten.

Die Dringlichkeit solcher infrastructuralen Maßnahmen zeigt, wie sehr die Automobilindustrie in den kommenden Jahren transformiert werden muss. ChangAns Engagement für nachhaltige Mobilität und technologische Innovation könnte nicht nur das Unternehmen voranbringen, sondern auch eine wichtige Rolle in der breiteren Entwicklung der nachhaltigen Mobilität weltweit spielen.

Insgesamt markiert die Eröffnung der NEV-Fabrik in Thailand einen wichtigen Schritt für ChangAn, während das Unternehmen seine globale Präsenz ausbaut und aktiv zur Transformation der Automobilindustrie in eine nachhaltige Zukunft beiträgt.

ChangAn hat bereits Markeneinführungen in Mexiko, Saudi-Arabien und Deutschland durchgeführt. Seit November 2023 wurden sieben neue Modelle auf dem thailändischen Markt eingeführt, mit über 14.000 verkauften Einheiten. Die Lean-Management-Strategie des Unternehmens integriert sieben operative Systeme und sechs Kernprozesse, um die Effizienz und Qualität in der Produktion zu maximieren. Das neue Werk in Rayong bietet nicht nur Produkte, sondern auch ein Modell für eine innovative, widerstandsfähige Lieferkette zwischen China und Thailand.

Für weitere Informationen können Sie die Berichte von OTS, PR Newswire und KPMG einsehen.

Details
Vorfall Regionales
Ort Rayong, Thailand
Quellen