Camping-Boom in Österreich: Preise steigen, trotzdem ungebrochene Nachfrage!
Camping-Boom in Österreich: Preise steigen, trotzdem ungebrochene Nachfrage!
Österreich - In Österreich bleibt der Camping-Boom ungebrochen, auch wenn die Preise für neue Wohnmobile extrem gestiegen sind. Im vergangenen Jahr verzeichneten heimische Campingplätze mehr als 8 Millionen Nächtigungen. Dennoch müssen Interessenten für neue Wohnmobile zwischen 80.000 und 220.000 Euro einplanen, was einen erheblichen Preisunterschied zu Deutschland von bis zu 70.000 Euro bedeutet. Die hohen Abgaben in Österreich, darunter die Normverbrauchsabgabe (NoVA) und ein CO₂-Malus, tragen zur Belastung der Käufer bei. Trotzdem bleibt die Nachfrage nach Wohnmobilen stark, während auch das Interesse an gebrauchten Fahrzeugen wächst. Im Jahr 2024 wurden 6.329 gebrauchte Wohnmobile neu zugelassen, was einen Anstieg von fast 20% im Vergleich zum Vorjahr darstellt, und im ersten Halbjahr 2025 kamen bereits 3.610 Neuzulassungen hinzu, ein Plus von 200 Fahrzeugen, wie vol.at berichtet.
Die aktuelle Marktentwicklung zeigt, dass die Nachfrage nach gebrauchten Wohnmobilen insbesondere in den Jahren 2023 und 2024 stark gestiegen ist. Trotz der hohen Nachfrage erleben viele Wohnmobilbesitzer, die 2021 und 2022 neu gekauft haben, einen hohen Wertverlust. Besonders stark betroffen sind die Modelle, die nur 1 bis 4 Jahre alt sind. Händler und große Vermieter setzen zudem auf Verkäufe von Fahrzeugen aus ihren Mietflotten, was das Überangebot und den Preisdruck auf dem Markt erhöht. Aktuelle Analysen auf caravanmarkt24.de zeigen, dass teilintegrierte Wohnmobile am wenigsten von den Preisverfällen betroffen sind, während Kastenwagen und vollintegrierte Modelle einen zweistelligen Prozentbereich an Wertminderungen erfahren.
Veränderte Marktbedingungen
Trotz der Herausforderungen in der Preissituation bleibt der Camping-Markt in Österreich insgesamt auf Wachstumskurs. Der Umsatz wird für 2025 auf 37,649 Millionen Euro geschätzt und soll bis 2030 auf etwa 53,399 Millionen Euro ansteigen. Das durchschnittliche jährliche Wachstum in diesem Zeitraum wird mit 7,18% veranschlagt. Darüber hinaus wird prognostiziert, dass die Nutzerzahl im Camping-Markt bis 2030 auf rund 273.081 Tausend anwachsen wird, und die Penetrationsrate der Nutzer soll 2025 bei 2,5% und bis 2030 auf 3,0% steigen, wie es statista.com beschreibt.
Ein weiterer Trend zeigt die wachsende Nachfrage nach nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Campingoptionen, einschließlich des sogenannten „Glampings“, das luxuriöses Camping mit komfortablen Unterkünften umfasst. Die stabile Wirtschaftslage und die steigende Kaufkraft der österreichischen Bevölkerung fördern Camping als eine erschwingliche Urlaubsoption, was die Attraktivität des Campings in der breiten Landschaft Österreichs unterstreicht.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)