Hochsommer im Anmarsch: Endlich wieder 30 Grad in Österreich!
Hochsommer im Anmarsch: Endlich wieder 30 Grad in Österreich!
Österreich - Am 13. Juli 2025 blickt Österreich auf eine wechselhafte Wetterlage, die von unbeständigen und kühlen Temperaturen geprägt ist. Wie 5min berichtet, haben die vergangenen warmen Tage Platz gemacht für eine Kältefront, die durch die aktuellen Wetterbedingungen gekennzeichnet ist. GeoSphere Austria beschreibt die Situation provokant: „Jammern über Hitze nahtlos in Jammern über Kälte übergegangen.“ Allerdings gibt es bereits Hoffnungen auf eine Besserung in den kommenden Tagen.
Ab Sonntag steigen die Temperaturen voraussichtlich wieder über die 30 Grad-Marke, besonders im Osten und Südosten Österreichs. Der Montag wird mit einem sonnigen Start in den Tag beginnen, jedoch ist am Nachmittag mit Gewittern zu rechnen. Dichte Wolkenfelder und erste Schauer sind bereits am Vormittag in Vorarlberg und Tirol zu erwarten. Die Höchstwerte liegen dabei zwischen 23 und 32 Grad, wobei das Burgenland die wärmsten Regionen stellen wird.
Wetterprognose für die Woche
Am Dienstag bleibt das Wetter ebenfalls wechselhaft mit Sonne, Wolken und Schauern. Während der Dienstag freundlich beginnt, sind die letzten Schauer zwischen Flachgau und Mostviertel zu erwarten, wobei die Höchsttemperaturen zwischen 24 und 30 Grad variieren.
Mittwoch wird durch eine markante Störungszone geprägt. Dichte Wolken und Regen sind am Vormittag zu erwarten, wobei der äußerste Westen weniger betroffen sein wird. Nachmittags wird ein Wechsel aus Sonne und Wolken sowie weitere Regenschauer erwartet, mit Temperaturen zwischen 16 und 25 Grad.
Der Donnerstag bringt eine Fortsetzung der wechselhaften Wetterlage. Im Norden und entlang der Alpennordseite sind zahlreiche Wolken und kräftige Regenschauer angesagt. Während der Rest des Landes sonnig startet, steigt die Schauerneigung im Osten und Süden. Die Höchstwerte bewegen sich zwischen 19 und 25 Grad.
Am Freitag bleibt es weiterhin regnerisch im Norden und Osten, während sich nachmittags das Wetter im Westen und Süden bessert. Hier ist mit Temperaturen zwischen 20 und 26 Grad zu rechnen. Für das Wochenende sind erneut steigende Temperaturen in Richtung der 30 Grad prognostiziert.
Kaltfronten und ihre Auswirkungen
Der plötzliche Umschwung im Wetter kann mit der Entstehung von Kaltfronten in Verbindung gebracht werden. Diese sind der vordere Rand einer kühlen Luftmasse, die sich schnell vorwärts bewegt und oft mit Gewittern einhergeht. Kaltfronten entstehen durch Druckunterschiede zwischen Hoch- und Tiefdruckgebieten, wobei die kalte Luft wärmere Luft nach oben schiebt. Dies führt häufig zu Gewitterlagen, die vielfältige Wetterphänomene zur Folge haben, wie watson erläutert.
Kaltluft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft, was zu Niederschlag und damit verbundenen Wetterereignissen führt. Diese Entstehungsmechanismen sind zentral für das Verständnis der aktuellen Wetterlage und die vorherrschenden Witterungsbedingungen in Österreich.
Die Meteorologie als Lehre von den physikalischen und chemischen Erscheinungen in der Atmosphäre spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie beschäftigt sich vor allem mit den Prozessen in der Troposphäre, wo die meisten wetterbestimmenden Vorgänge stattfinden. Wetter, abgeleitet vom althochdeutschen „wetar“ (Wind), beschreibt den Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt, wie ARD Alpha erklärt. Aktuelle Messungen wie Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sind entscheidend, um prägnante Wetterprognosen zu erstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)