Bundespolizei im Einsatz: 75.000 Liter Wasser gegen Flammen in Brandenburg!

Bundespolizei im Einsatz: 75.000 Liter Wasser gegen Flammen in Brandenburg!
Treuenbrietzen, Deutschland - Am 2. Juli 2025 unterstützte die Bundespolizei auf Ersuchen des Landes Brandenburg die Löscharbeiten eines Wald- und Vegetationsbrandes in Treuenbrietzen. Dabei kam ein Polizeihubschrauber mit Feuerlöschbehälter, auch bekannt als „Bambi Bucket“, zum Einsatz. Die Besatzung führte insgesamt 42 Anflüge durch und warf rund 75.600 Liter Löschwasser ab.
Aufgrund der erhöhten Munitionsbelastung auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Jüterbog wurde die Feuerwehr jedoch mit einem mittleren Transporthubschrauber des Typs „Super Puma“ unterstützt. Diese Maßnahme zeigt die vielfältigen Herausforderungen, denen sich die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung gegenübersehen.
Die Rolle der Bundespolizei-Fliegergruppe
Die Bundespolizei-Fliegergruppe hat ihren Sitz in Sankt Augustin bei Bonn und ist eine der größten polizeilichen Flugdienstorganisationen weltweit. Sie umfasst einen Instandhaltungsbetrieb, eine Luftfahrerschule für den Polizeidienst und fünf Fliegerstaffeln in verschiedenen deutschen Städten. Mit 94 Hubschraubern verschiedener Gewichtsklassen ist sie nach der Lufthansa der zweitgrößte Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland. Ihre Aufgaben umfassen die Unterstützung der Bundes- und Landesbehörden bei Sicherheitsaufgaben sowie internationale Kooperationen, etwa mit FRONTEX.
Die Fliegergruppe spielt eine wichtige Rolle bei der Tagesaufgabe der Bundespolizei, insbesondere in der Grenz-, Bahn- und Seeüberwachung. Vor allem die Bereitstellung von Lufttransportkapazitäten für bundespolizeiliche Eingreifkräfte an Wochenenden ist ein zentraler Einsatzschwerpunkt. Zudem stehen die Hubschrauber auch für kurzfristige polizeiliche Lagen und Notfälle zur Verfügung.
Investitionen in die Zukunft
Der Bedarf an effektiverer Waldbrandbekämpfung wird auch durch die geplante Anschaffung neuer Hubschrauber der Bundespolizei unterstrichen. Wie Spiegel berichtet, investiert die Bundesregierung insgesamt 1,5 Milliarden Euro in bis zu 44 neue Transporthubschrauber, welche auch bei Waldbränden unterstützend eingesetzt werden sollen. Diese Hubschrauber sind in der Lage, mehrere Tausend Liter Wasser zu transportieren, wobei die Kapazität auf bis zu 3000 Liter bei einem Einsatz erhöht wird.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnet die Helikopter als wichtige Unterstützung für die Länder, während das Vergabeverfahren für den Auftrag derzeit läuft und der Hersteller noch nicht festgelegt ist. Die Auslieferung der neuen Hubschrauber erfolgt schrittweise über mehrere Jahre.
Die wiederkehrenden Waldbrände in Deutschland erwecken die Debatte über die Anschaffung von Löschflugzeugen. Poli-tische Differenzen sind evident, da die FDP für Löschflugzeuge plädiert, während das SPD-geführte Innenministerium auf die Verantwortung der Länder und Kommunen verweist. Der Bund kann nur zeitlich begrenzt Ressourcen bereitstellen, etwa durch die Hubschrauber der Bundespolizei und Bundeswehr.
Bereits in der Vergangenheit hat die Bundespolizei bei bedeutenden Waldbränden, unter anderem in der Sächsischen Schweiz und der Lieberoser Heide, tatkräftig unterstützt. Diese Einsätze verdeutlichen die Notwendigkeit effektiver Ausstattung und Koordination der Einsatzkräfte für die Zukunft.
Details | |
---|---|
Ort | Treuenbrietzen, Deutschland |
Quellen |