Börsen-Experten enthüllen: Trumps Einfluss auf die Märkte 2025!

Wien, Österreich - Am 19. Mai 2025 fand der Investmentday 2025 von Bawag und easybank in Wien statt, wo rund 800 Kund:innen anwesend waren. Neben den persönlichen Teilnehmenden folgten viele weitere Zuschauer:innen dem Event via Livestream. Das Programm umfasste eine Vielzahl an Vorträgen, Diskussionen und Eventständen, bei denen Finanzexpert:innen von renommierten Partnerunternehmen wie BNP Paribas, Franklin Templeton, BlackRock, Amundi, DWS Group X-Trackers, J.P. Morgan, Candriam und DJE Kapital AG spannende Einblicke in das aktuelle Börsengeschehen gaben.
Die Veranstaltung wurde von Ingrid Spanier moderiert und beinhaltete unter anderem eine Keynote des Wall Street Experten Markus Koch mit dem Titel „Die Trump-Show 2.0 – Gamechanger oder Endgame?“. Koch bezeichnete das Börsengeschehen im Jahr 2025 als unberechenbar, äußerte jedoch, dass es durch Trumps bevorstehende Wiederwahl vorhersehbarer werde. Er verwies darauf, dass eine Rezession in den USA abgewendet werden könne, sofern Lösungen im Zollstreit erzielt würden. Zudem sagte er voraus, dass Trump bestrebt sei, den Aktienmarkt zu stabilisieren, was für die Midterm-Wahlen von entscheidender Bedeutung sei.
Diskussion über die Märkte
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Diskussion über die Auswirkungen von Trumps zweiter Amtszeit auf die Finanzmärkte. An dieser Diskussion nahmen neben Markus Koch auch Martin Kocher, Enver Siručić und Ulrich Kaffarnik teil. Ihrem Austausch lag der Fokus auf konkreten Impulsen für Anleger:innen, die aus den verschiedenen Marktbedingungen und dem politischen Klima resultieren.
Zusätzlich wurden während des Events Video-Interviews mit weiteren Branchenexperten und Kund:innen der Bawag und easybank durchgeführt, um das Verständnis für die aktuelle Marktlage zu vertiefen.
Ausblick auf die geldpolitischen Rahmenbedingungen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der in den letzten Jahren das Investmentumfeld geprägt hat, waren die Inflation und die Zinssätze. Die Zentralbanken, insbesondere die US-Notenbank Fed, beschäftigen die Investoren zunehmend. Ab 2025 wird erwartet, dass große Zentralbanken beginnen, die Zinsen zu senken, nachdem sie zuvor die Zinsen stark angehoben hatten. Ein Beispiel: Die Fed hielt die Zinssätze über 18 Monate hinweg unverändert, bevor sie im September 2024 mit Zinssenkungen begann.
David Knee, Deputy CIO Fixed Income, stellte die Meinung in Frage, dass die „higher for longer“-Politik der Fed weiterhin Bestand haben könnte. Trotz der 5%igen Zinserhöhung in den USA zeigen sich entwickelte Volkswirtschaften widerstandsfähig. Investoren sind überzeugt, dass die Zinsentscheidungen erfolgreich eine „sanfte Landung“ der Wirtschaft ermöglicht haben, ohne dass es zu einer größeren Konjunkturabkühlung kam. Dennoch bleibt Unsicherheit bezüglich des Tempos und des Ausmaßes weiterer Zinssenkungen bestehen.
Die Bank of Japan plant, im kommenden Jahr die Zinssätze zu erhöhen, um Deflation zu bekämpfen. David Knee empfiehlt Anleiheinvestoren, vorsichtig zu sein und eine defensive Positionierung in Betracht zu ziehen, da die absoluten Renditen von Anleihen sowohl bei kurzen als auch bei langen Laufzeiten als attraktiv gelten. Dies könnte ein Gegengewicht zu möglichen Aktienengagements darstellen, falls sich die makroökonomische Lage verschlechtert.
Zusammengefasst zeigt sich, dass die Entwicklungen auf den Finanzmärkten durch komplexe Wechselwirkungen zwischen politischen Entscheidungen und geldpolitischen Maßnahmen geprägt sind. Sowohl die Expertise der präsentierten Branchenexperten als auch die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten bieten Anleger:innen einen wertvollen Einblick in mögliche Strategien und deren Anpassung an volatile Märkte. Für detailliertere Informationen zu den Trends und Analysen wird auf die Berichterstattung von leadersnet und die Investment Perspektiven von M&G verwiesen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |