Blühende Kunst: Neue Ausstellungen in der NÖ Landesgalerie!

Krems, Österreich - Am 23. Mai 2025 eröffnet die neue Ausstellung „Flower Power“ in der NÖ Landesgalerie, die interdisziplinär kuratiert wurde. Gerda Ridler, die künstlerische Direktorin der Landesgalerie, und Botaniker Martin Pfosser setzen in dieser Schau die enge Verbindung zwischen Kunst und Natur in den Fokus. Die Ausstellung umfasst eine Vielzahl an künstlerischen Ausdrucksformen, darunter Gemälde, Skulpturen, Fotografien, Installationen, Objekte und botanische Präparate aus verschiedenen Epochen, von der Gotik bis zur Gegenwart. Sie ist in 18 Abschnitte gegliedert, die jeweils unterschiedliche Nutz- und Zierpflanzen beleuchten – von Algen über Wein, Tulpen und Äpfel bis hin zu Kartoffeln und Rosen.
Diese gewaltige Sammlung vermittelt die historische Bedeutung und Verwendung der Pflanzen und deren vielfältige Repräsentation. Im Eingangsbereich erwartet die Besucher eine beeindruckende Installation von Regula Dettwiler, bestehend aus 15.000 Plastikblumen, die ursprünglich als Friedhofsschmuck dienten. Diese Installation thematisiert die Konzepte der Vergänglichkeit und Beständigkeit sowie die Problematik von Mikroplastik. Der zweite Teil der Ausstellung, „Herbarium der Gefühle“, zeigt getrocknete Pflanzen, die von Schulkindern eingebracht wurden und mit persönlichen Emotionen und Erinnerungen verbunden sind.
Kunst und Emotionen
Zusätzlich zur Ausstellung „Flower Power“ beherbergt das Forum Frohner die Schau „Wild Painting. Frohner und der Neoexpressionismus“. Diese Ausstellung bietet Werke von renommierten Künstlern wie Maria Lassnig, Kurt Kocherscheidt, Herbert Brandl, Gunter Damisch und Siegfried Anzinger. Ferner zeigt die Kunstmeile Krems bis zum 2. November eine Retrospektive zu Susan Rothenberg. Die Ausstellung „Flower Power“ wird vom 25. Mai 2025 bis 15. Februar 2026 gezeigt, während die Installation von Regula Dettwiler vom 24. Mai 2025 bis zum 1. März 2026 zugänglich ist. Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf der Webseite der Kunstmeile.
Die Ausstellung „Inventing Nature“ in der Kunsthalle Karlsruhe ergänzt das Thema der Verschmelzung von Kunst und Natur und thematisiert einen zeitgenössischen Paradigmenwechsel. Nach der Aufklärung plädierten Künstler*innen für eine Rückkehr zur Natur. Im 21. Jahrhundert hingegen zeigt sich eine neue Welle des ästhetischen Bewusstseins, das Synergien und neue Aktionsformen mit der Natur erforscht. Unter den präsentierten Künstler*innen finden sich Größen wie Ansel Adams und Joseph Beuys, die einmal mehr die Bedeutung der Natur in der Kunst hervorheben.
Insgesamt bieten die aktuellen Ausstellungen in der NÖ Landesgalerie und der Kunsthalle Karlsruhe eine vielschichtige Sicht auf die Relevanz von Natur in der Kunst. Sie laden die Besucher dazu ein, über die komplexe Beziehung zwischen Mensch, Kunst und Umwelt nachzudenken.
Details | |
---|---|
Ort | Krems, Österreich |
Quellen |