Augartenbrücke erstrahlt neu: Jetzt mit sicherem Radweg für alle!

Die Augartenbrücke in Wien erstrahlt nach Sanierung mit neuem Radweg. Eröffnung am 1. Juli 2023 fördert Sicherheit und Mobilität.
Die Augartenbrücke in Wien erstrahlt nach Sanierung mit neuem Radweg. Eröffnung am 1. Juli 2023 fördert Sicherheit und Mobilität. (Symbolbild/DNAT)

Augartenbrücke erstrahlt neu: Jetzt mit sicherem Radweg für alle!

Obere Donaustraße, 1020 Wien, Österreich - Die Sanierung der Augartenbrücke über den Donaukanal ist nach monatelangen Arbeiten abgeschlossen, und die Brücke erstrahlt in neuem Glanz. Am 1. Juli 2023 wird die Brücke für den Verkehr freigegeben, was für die Anwohner und Pendler eine bedeutende Verbesserung darstellt. Die Brücke, die seit 1931 besteht und unter Denkmalschutz steht, bietet nun einen neuen, breiten Zwei-Richtungs-Radweg sowie erweiterte Gehwege. Mobilitätsstadträtin Ulli Sima unterstreicht die Wichtigkeit dieser Verbindung zwischen mehreren Bezirken und betont, dass die Sanierung die Sicherheit für die kommenden Jahrzehnte gewährleisten soll.

Die umfassende Renovierung begann bereits im Sommer 2022 und beinhaltete nicht nur die Errichtung eines 3,20 m breiten Radweges sowie 2,65 m breiten Gehwegen, sondern auch verschiedene Anpassungen an den angrenzenden Plateaus in den Bezirken 1, 2 und 9. Dies umschließt eine Umgestaltung des Kreuzungsplateaus sowie die Erneuerung des Stauraums in der Oberen Donaustraße, um die Sicherheitsstandards zu erhöhen.

Details zur Infrastruktur

Die gesamte Breite der Rad- und Gehwege beträgt nun 5,85 m und sind baulich von der Fahrbahn getrennt, was die Sicherheit für Fußgänger und Radfahrer verbessert. Abteilungsleiter Wolfgang Strenn hebt die Notwendigkeit dieser Instandsetzungsmaßnahmen hervor, um sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit zu gewährleisten. Zudem wurden neue Bäume gepflanzt, die nicht nur zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen, sondern auch das Erscheinungsbild der Umgebung aufwerten.

Die Umgestaltungsarbeiten am Radfahrstreifen der Augartenbrücke begannen am 14. April 2025 und werden im Rahmen der Wiener Radwegoffensive in ein größeres Projekt eingebettet, das über 250 Maßnahmen umfasst. Ziel ist es, bis zum Ende der Legislaturperiode mehr als 50 km an Radinfrastruktur in Wien zu schaffen und den Anteil der Radnutzung im Stadtverkehr zu steigern. Im Jahr 2024 betrug der Radanteil bereits 11 %, verglichen mit 7 % im Jahr 2019.

Neue Radverbindungen in der Donaustadt

Zusätzlich zu den Sanierungsarbeiten an der Augartenbrücke plant die Stadt Wien, eine der längsten Fußgänger- und Radverbindungen in der Donaustadt zu errichten, die eine Länge von 700 m haben wird. Diese Verbindung wird nicht nur bestehende Stadtentwicklungsgebiete besser miteinander verknüpfen, sondern auch die Barrieren durch die ÖBB-Bahntrasse und die Schnellstraße S2 überwinden. Stadträtin Ulli Sima hat angekündigt, dass diese neue Brücke kurze Fußwege und einen zentralen Lückenschluss im Radwegenetz schaffen wird.

Der Bau dieser Brücke soll voraussichtlich Mitte 2026 beginnen. Die helfenden Maßnahmen für Zugänglichkeit umfassen Rampen, Stiegen und Liftanlagen, die speziell für barrierefreien Zugang geplant sind. Mit diesen neuen Projekten wird Wien weiterhin zu einer fahrradfreundlichen Stadt entwickelt, in der die Nutzung von Fahrrädern als umweltfreundliches Verkehrsmittel gefördert wird.

Details
OrtObere Donaustraße, 1020 Wien, Österreich
Quellen