Aufbruchsstimmung in Hermagor: Maifeier begeistert mit Gemeinschaft!

Am 1. Mai 2025 feierte Hermagor mit musikalischer Eröffnung und starkem Gemeinschaftsgefühl die Maifeier am Wulfeniaplatz.
Am 1. Mai 2025 feierte Hermagor mit musikalischer Eröffnung und starkem Gemeinschaftsgefühl die Maifeier am Wulfeniaplatz.

Wulfeniaplatz, 9620 Hermagor, Österreich - Am 1. Mai 2025 feierten zahlreiche Bürger in Hermagor die traditionelle Maifeier am Wulfeniaplatz. Der Festtag begann mit musikalischen Klängen des Musikvereins Almrausch Mitschig und zog viele Gäste in die Stadt. Stefan Wastian, Landesgeschäftsführer der Sozialistischen Jugend Kärnten, hieß die Anwesenden herzlich willkommen, während Vizebürgermeister Roland Jank zahlreiche Ehrengäste, darunter Vertreter aus benachbarten Gemeinden, begrüßte.

Unter den geladenen Gästen waren Christina Patterer, Vizebürgermeisterin von Kötschach-Mauthen, Helmut Gratzer aus Dellach, sowie weitere Bürgermeister a. D. und Mitglieder des Gemeinderats. Diese hohe Teilnehmerzahl reflektiert nicht nur das große Interesse der Bevölkerung an der Maifeier, sondern auch die aufkommende Aufbruchstimmung in der Stadt.

Gespräche über die Zukunft Hermagors

Ein zentrales Thema der Veranstaltung war das Hermagorer Strandbad am Pressegger See. Stadtrat Wolfgang Wallner forderte eine rasche Sanierung und wies darauf hin, dass eine Privatisierung des Bades nicht in Betracht gezogen werden sollte. Er appellierte dafür, die Entscheidung in diesem Anliegen auf dem Willen der Bürger zu basieren.

Landtagsabgeordneter Luca Burgstaller hob hervor, dass die Bürger Hermagors ein starkes Miteinander benötigen, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Dabei sprach er auch einen Sanierungsfall an, der 61 Mitarbeiter betreffe, was die Verantwortung der Stadt gegenüber zukünftigen Generationen verdeutlicht.

Feierlichkeiten und Rahmenprogramm

Der feierliche Abschluss der Maifeier wurde mit der österreichischen Bundeshymne und dem Kärntner Heimatlied begangen. Die Veranstaltung, die auf Gemeinschaft, Essen und Trinken abzielte, bot zudem ein vielfältiges Rahmenprogramm für Kinder. Dazu gehörten unter anderem eine Hüpfburg, Kinderschminken sowie Fußball-Dart und verschiedene Spiele.

Eine Tombola mit attraktiven Preisen und ein kulinarisches Angebot, das von Veronika Kilzer, Sigrid Jank und Sonja Pirker bereitgestellt wurde, trugen ebenfalls zur guten Stimmung bei. Zudem präsentierten Sophie und Maria, Schülerinnen der dritten HLW Hermagor, ein neues Kochbuch. Herausragende Gratulationen gingen an Elisabeth Plattner-Frühwirth, die den Hauptgewinn der Tombola errang, sowie an Markus und Janine Pernull, die sich über Nachwuchs freuen durften.

In einem weiteren wichtigen Termin im Mai feiert Kärnten die Veranstaltung „Gemeinsames Kärnten (er)leben“ am 16. Mai. Dieses Fest, das in der Bischöflichen Residenz und im Garten stattfinden wird, zielt darauf ab, das Miteinander der Volksgruppen in Kärnten zu fördern. Anlässe wie 80 Jahre Kriegsende und 70 Jahre Staatsvertrag stehen dabei im Mittelpunkt.

Diese Initiative erinnert an die Annäherung der verschiedenen Volksgruppen und soll insbesondere die junge Generation dazu ermutigen, die kulturelle und sprachliche Vielfalt des Landes zu entdecken. Die Präsentation des Siegerprojekts eines künstlerischen Wettbewerbs, das von Natasa Siencnik und Wolfgang Puschnig entworfen wurde, könnte ein sichtbares Zeichen der Toleranz und Akzeptanz der Zweisprachigkeit in Kärnten setzen.

Das Symposium über Toleranz zeigt auf, wie sich die sprachlichen Veränderungen im Laufe der Zeit gestaltet haben; ein weiteres Zeichen des kulturellen Dialogs in Kärnten, der durch derartige Veranstaltungen angeregt wird.

Weitere Details zur Maifeier sind auf Gailtal Journal zu finden, während die oben genannten Feierlichkeiten und Initiativen von ORF Kärnten sowie von katholisch.at detailliert beschrieben werden.

Details
Ort Wulfeniaplatz, 9620 Hermagor, Österreich
Quellen