Arsenal feiert historischen Sieg in der UEFA Frauen Champions League!

Arsenal gewinnt am 24.05.2025 zum zweiten Mal die UEFA Women's Champions League, besiegt Barcelona mit 1:0.
Arsenal gewinnt am 24.05.2025 zum zweiten Mal die UEFA Women's Champions League, besiegt Barcelona mit 1:0.

Estadio Jose Alvalade, Lissabon, Portugal - Am 24. Mai 2025 erlebte der FC Arsenal einen historischen Triumph in der UEFA Women’s Champions League. Mit einem knappen 1:0-Sieg über den FC Barcelona sicherten sich die Spielerinnen des Arsenal zum zweiten Mal den höchsten europäischen Klubwettbewerb. Dies stellt den ersten Titelgewinn in der UEFA Women’s Champions League dar, nachdem die Mannschaft bereits in der Saison 2006/07 im UEFA Women’s Cup erfolgreich war. Der entscheidende Treffer fiel in der 74. Minute durch Stina Blackstenius, die Arsenal zum Sieg führte und das Team zum ersten Mal seit 18 Jahren in die europäischen Finals brachte.

Das Finale, das im Estadio José Alvalade in Lissabon stattfand, sah Arsenal in einer defensiv stabilen Rolle, die Barcelona, den Titelverteidiger der letzten beiden Ausgaben, stark in die Defensive drängte. Ein Tor von Frida Leonhardsen Maanum wurde noch in der ersten Halbzeit wegen Abseits aberkannt, wodurch Arsenal gezwungen war, bis zur zweiten Hälfte zu warten, um das entscheidende Tor zu erzielen. Blackstenius, die in der Vergangenheit bereits in anderen Finalspielen für Arsenal erfolgreich war, bewies erneut ihre Klasse und erhöhte ihre Torausbeute in Endspielen auf insgesamt drei.

Schlüsselspieler und Teamleistung

Die Leistung von Arsenal war eine Teamleistung, die durch geschickte Auswechselungen verstärkt wurde. Beth Mead, die Blackstenius die entscheidende Assist mit einem präzisen, linksseitigen Pass gab, sowie Chloe Kelly und Caitlin Foord trugen maßgeblich dazu bei, Barças Aufbauspiel zu unterbrechen. Kelly gewann fünf von sieben Zweikämpfen, während Foord sowohl defensiv als auch offensiv aktiv war. Barcelona hingegen kämpfte mit einer ungenauen Passgenauigkeit und konnte ihre Mittelfeldspieler nicht effektiv in das Spiel einbinden.

Die Abwesenheit von Salma Paralluelo, die nicht in der Startelf stand, wurde als ein entscheidender Faktor für Barcelonas Schwierigkeiten wahrgenommen. Trotz ihrer 14 Schüsse in der zweiten Halbzeit fand das katalanische Team nicht die notwendigen Lösungen, um die Arsenal-Abwehr zu überwinden.

Ein historischer Moment für Österreichs Fußball

Für die österreichische Torhüterin Manuela Zinsberger, die den Sieg von der Bank aus verfolgte, war dieser Titelgewinn besonders bedeutsam. Sie ist die erste Österreicherin, die die Champions League gewinnt, und der Erfolg des Team stellt einen Meilenstein für den Frauenfußball in Österreich dar. Trotz des sportlichen Triumphes wird Arsenal mit einem finanziellen Verlust von 398.000 Dollar (€350.000, £294.000) aus dem Wettbewerb hervorgehen, da das Preisgeld für das Finale nicht in die Höhe der Ausgaben für die Vereinsführung entspricht.

Arsenals Sieg über Barcelona wird als einer der größten Überraschungen in der Geschichte der Champions League angesehen. Nachdem der Club die letzten zwei Wettbewerbe nicht gewonnen hatte, zieht dieser Erfolg das Interesse auf den Verein und seine Position im europäischen Frauenfußball an. Mit insgesamt zwei Titeln, dem ersten im UEFA Women’s Cup und dem jüngsten in der Champions League, hat sich Arsenal unter den Elite-Teams des Frauenfußballs etabliert.

Der Verlauf des Wettbewerbs und die damit verbundenen Entwicklungen sind Ergebnis umfangreicher Veränderungen in der UEFA Women’s Champions League, die seit ihrer Umformatierung im Jahr 2009/10 beständig gewachsen ist. Historische Veränderungen und finanzielle Herausforderungen prägen die heutige Landschaft des Frauenfußballs, in der Clubs wie Arsenal bestrebt sind, nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu erreichen.

Für weitere Informationen über diesen bedeutenden Sieg von Arsenal, besuchen Sie die detaillierte Berichterstattung auf laola1.at, die Analyse des Spiels in der New York Times und eine umfassende Übersicht über die UEFA Women’s Champions League auf Wikipedia.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Estadio Jose Alvalade, Lissabon, Portugal
Schaden in € 350.000
Quellen