Arnautovic verabschiedet sich emotional: Ende einer Ära bei Inter Mailand!

Arnautovic verabschiedet sich emotional: Ende einer Ära bei Inter Mailand!

Mailand, Italien - Marko Arnautovic verabschiedet sich von Inter Mailand, nachdem sein Vertrag am 30. Juni 2025 ausläuft. In einem emotionalen Instagram-Video drückte der Spieler seine Dankbarkeit aus und bezeichnete den Verein als einen Ort, der ihm die Möglichkeit gegeben hat, seinen Traum zu leben. Der Abschied kam nicht überraschend, da er bereits vor dem Champions-League-Finale angekündigt hatte, den Club zu verlassen. Arnautovic wird nicht an der Club-WM für Inter teilnehmen, sondern blickt auf eine Zeit zurück, in der er unter anderem den Scudetto in der Serie A gewann.

Arnautovic kehrte erst im August 2023 zu Inter zurück, nachdem er zuvor bereits in der Saison 2009/10 für den Klub spielte. Die vergangene Saison verlief jedoch unglücklich für Inter, die in der Serie A nur um einen Punkt hinter Napoli abschlossen und sowohl im Coppa Italia-Halbfinale gegen Milan als auch im Champions-League-Finale mit 5:0 gegen Paris Saint-Germain verloren. Der Trainer Simone Inzaghi hat den Verein mittlerweile verlassen und wird Trainer bei Al-Hilal in der Saudi Pro League.

Vertrautheit mit den Teamkollegen

In seinen Abschiedsworten äußerte Arnautovic auch Vertrauen in seine Teamkollegen und wünscht ihnen viel Erfolg in der kommenden Saison 2025-26, in der sie die Serie A gewinnen möchten. Neben Arnautovic laufen auch die Verträge anderer Spieler wie Joaquin Correa und Raffaele Di Gennaro am 30. Juni 2025 aus. Stefan De Vrij hat dagegen eine Option zur Verlängerung um 12 Monate.

Der Spielerwechsel im Profifußball erfolgt regelmäßig im Rahmen von Transferperioden, die halbjährlich stattfinden. In dieser Zeit haben Vereine die Möglichkeit, Spieler zu leihen, zu kaufen oder zu verkaufen. Es ist bekannt, dass die Ablösesummen stark variieren können, wobei nur wenige Clubs bereit sind, dreistellige Millionenbeträge zu zahlen. Beispielsweise zahlte Paris Saint-Germain 2017 stolze 222 Millionen Euro für Neymar an den FC Barcelona. In der Saison 2024/2025 wechselte Jhon Durán für rund 77 Millionen Euro von Aston Villa zu Al-Nassr, was ein Beispiel für die finanziellen Dimensionen des Transfers markiert.

Die Dynamik des Transfermarktes bleibt unverändert. Während die englische Premier League mit ihren hohen Vermarktungserlösen und Investoren dominiert, kämpfen viele Clubs in der Bundesliga, darunter Bayern München, wo die Transferausgaben in dieser Saison bei 149 Millionen Euro lagen. Trotz dieser hohen Ausgaben zeigt die Geschichte, dass hohe Investitionen nicht immer mit sportlichem Erfolg gleichzusetzen sind. Der Transfermarkt bleibt somit ein spannendes und manchmal unberechenbares Feld im weltweiten Fußball.

Details
OrtMailand, Italien
Quellen

Kommentare (0)