Amoklauf an Grazer Schule: Zehn Tote und Schock bei Schülern!

Amoklauf an Grazer Schule am 10.06.2025: Zehn Tote, einschließlich Schüler. Krisenintervention vor Ort – weitere Informationen hier.
Amoklauf an Grazer Schule am 10.06.2025: Zehn Tote, einschließlich Schüler. Krisenintervention vor Ort – weitere Informationen hier. (Symbolbild/DNAT)

Amoklauf an Grazer Schule: Zehn Tote und Schock bei Schülern!

Dreierschützengasse, Graz, Österreich - Im Grazer BORG Dreierschützengasse ereignete sich heute Vormittag ein tragischer Amoklauf, bei dem mindestens zehn Menschen ums Leben kamen. Unter den Opfern befinden sich Schüler sowie mindestens eine erwachsene Person. Der mutmaßliche Täter ist ebenfalls unter den Toten,berichtet klippmagazin.at. Bürgermeisterin Elke Kahr bestätigte die schockierenden Informationen gegenüber der APA.

Die Polizei geht davon aus, dass der Täter allein handelte. Nach den ersten geschehene Einsätzen gilt die Lage inzwischen wieder als „sicher für die Bevölkerung“. Einsatzfahrzeuge ziehen langsam ab, während die Kinder und Jugendlichen in der Nähe der Helmut-List-Halle vom Kriseninterventionsteam und dem Roten Kreuz betreut werden.5min.at hat umfassende Informationen zu den Zuständen vor Ort bereitgestellt.

Unterstützung für Betroffene

Für besorgte Eltern und Angehörige wurde die ASKÖ-Halle in Eggenberg als Anlaufstelle eingerichtet. Hier können sie Informationen und Unterstützung rund um die erschütternde Situation erhalten. Das Kriseninterventionsteam hat die Aufgabe, die betroffenen Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und in dieser schwierigen Zeit einen gewissen Schutz zu bieten.Klippmagazin hebt hervor, wie wichtig solche Anlaufstellen sind.

Der Vorfall wirft Fragen zur Gewalt- und Krisenprävention in Schulen auf. In Berlin sind Schulleitungen laut § 74a des Berliner Schulgesetzes verpflichtet, ein Krisenteam einzurichten. Dieses Team soll Maßnahmen zur Gewalt- und Krisenprävention in Schulen erarbeiten und im Akutfall umsetzen. Die Einkehr von Krisenteams in Schulen könnte ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sein, um künftige Tragödien zu verhindern und angemessen auf kritische Ereignisse zu reagierenberlin.de.

Die Zusammenstellung solcher Krisenteams erfolgt in der Regel durch eine Leitung aus dem Schulpersonal und beinhaltet verschiedene Professionen, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten. Besonders in Krisensituationen braucht es eine klare Struktur, um geordnet handeln zu können. Maßnahmen zur Nachsorge sind ebenso entscheidend, um Schülerinnen und Schüler bei der Verarbeitung solcher traumatischen Erlebnisse zu unterstützen.

Details
OrtDreierschützengasse, Graz, Österreich
Quellen