Abt Gregor Henckel-Donnersmarck: Ein Leben für Glauben und Kultur
Heiligenkreuz, Österreich - Am Abend des Ostersonntags, dem 20. April 2025, ist Gregor Henckel-Donnersmarck, der Altabt des Stifts Heiligenkreuz, im Alter von 82 Jahren verstorben. Sein Tod erfolgte infolge einer langjährigen Krebserkrankung, die er tapfer ertragen hatte. In seinen letzten Stunden war er im Kreis seiner Mitbrüder und hatte zuvor die heiligen Sakramente empfangen, wie stift-heiligenkreuz.org berichtet.
Henckel-Donnersmarck wurde am 16. Januar 1943 in Breslau, Schlesien, als Ulrich Henckel-Donnersmarck geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs er in Franken und Kärnten auf, nachdem seine Familie geflohen war. Bevor er 1977 in das Stift Heiligenkreuz eintrat, hatte er eine erfolgreiche Karriere in der Privatwirtschaft bei dem Großspediteur Schenker, wodurch er die Fähigkeit entwickelte, organisatorische und menschenführende Aufgaben in seinem späteren Lebensweg zu meistern, wie die Presse anmerkt.
Spirituelle Führung und Einfluss
Nach seiner Priesterweihe im Jahr 1982 übernahm Henckel-Donnersmarck verschiedene bedeutende Ämter, unter anderem als Prior im Stift Rein und als Nationaldirektor der Päpstlichen Missionswerke in Österreich. 1999 wurde er zum 67. Abt des Stiftes Heiligenkreuz gewählt und übte dieses Amt bis zu seinem Rücktritt im Februar 2011 aus Altersgründen aus, was noe.gv.at detailliert aufzeigt.
Seine Amtszeit war von zahlreichen wichtigen Ereignissen geprägt. Ein Highlight war der Besuch von Papst Benedikt XVI. im Jahr 2007. Ebenso wurde während seiner Führung die Hochschule Heiligenkreuz zu einer Hochschule päpstlichen Rechts erhoben, was einen bedeutenden Schritt für die Bildungseinrichtung darstellt. Außerdem sorgten die beliebten CHANT-CDs, die gregorianische Musik präsentierten, für eine große Popularität des Stifts.
Ein Erbe der Nächstenliebe
Die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner, würdigte Henckel-Donnersmarck als eine „große Persönlichkeit und Mann des Glaubens“, der sowohl das Stift Heiligenkreuz als auch das Land maßgeblich prägte. Sie würdigte seine unermüdliche Arbeit für die Gemeinschaft und den Glauben, die in den Herzen vieler Menschen weiterleben wird. An seinem Tauftag wurde er zum Abt gewählt und starb am Abend des Ostersonntags, was für viele als ein signifikantes Zeichen zu deuten ist.
Die Beisetzung von Gregor Henckel-Donnersmarck wird am 30. April 2025 um 14 Uhr am Ortsfriedhof stattfinden. Zuvor wird am 29. April um 8 Uhr sein Sarg an der „Alten Pforte“ im Innenhof des Stiftes empfangen und dort aufgebahrt. Für seine Trauergäste wird ein Kondolenzbuch aufgelegt, und die Klosterpforte wird täglich von 8:00 bis 12:30 Uhr sowie von 13:00 bis 17:15 Uhr geöffnet sein, um den Menschen zu ermöglichen, von ihm Abschied zu nehmen.
Details | |
---|---|
Ort | Heiligenkreuz, Österreich |
Quellen |