A-cappella-Sensation: Singer Pur begeistert Toblach mit Sting!

Singer Pur eröffnet den Kultursommer in Toblach am 23. Mai 2025. Verpassen Sie nicht die Verlosung von Konzerttickets!
Singer Pur eröffnet den Kultursommer in Toblach am 23. Mai 2025. Verpassen Sie nicht die Verlosung von Konzerttickets!

Toblach, Italien - Am 23. Mai 2025 um 20:00 Uhr findet im Kulturzentrum Toblach ein besonderes A-cappella-Konzert statt. Das hochgelobte Ensemble Singer Pur, das bereits seit seiner Gründung im März 1992 international für Aufsehen sorgt, wird die Bühne betreten. Mit fünf ehemaligen Regensburger Domspatzen und einer Sopranistin bildet die Gruppe eine talentierte Besetzung, die sich zu einer der führenden A-cappella-Formationen der Welt entwickelt hat. Dolomitenstadt berichtet, dass das Konzept des Konzerts mit dem Titel „Fields of Gold – Mit Sting quer durch die Vokalmusik“ speziell ausgewählte Lieder von Gordon Sumner, besser bekannt als Sting, zusammen mit thematisch verwandten Vokalstücken vereint.

Über die Jahre hat Singer Pur zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den 1. Preis beim Deutschen Musikwettbewerb 1994 und den Grand Prix für Vokalmusik beim Internationalen Tampere-Musikfestival 1995. Ihre beeindruckende Karriere umfasst Auftritte in mehr als 60 Ländern und bei renommierten Festivals, sowie bei bedeutenden Konzertreihen, wie in der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie de Paris. Weitere Informationen und Tickets sind unter www.kulturzentrum-toblach.eu oder telefonisch unter +39 0474 976 151 erhältlich.

Kartenverlosung für das Konzert

Im Rahmen des Konzerts findet auch eine Verlosung statt. Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, 1 x 2 Tickets für das Konzert zu gewinnen. Die Teilnahme an dieser Verlosung ist bis zum 20. Mai 2025 um 23:00 Uhr möglich, indem sie einen Kommentar unter dem Artikel auf der Website hinterlassen. Dies bietet eine großartige Gelegenheit, eine der berühmtesten A-cappella-Gruppen hautnah zu erleben.

A-cappella-Musik im Wandel der Zeit

A-cappella-Musik, die ohne instrumentale Begleitung aufgeführt wird, hat ihre Wurzeln in der Renaissance und wurde besonders während des 19. Jahrhunderts populär. Viele der frühesten Musikstücke aus dieser Tradition stammen aus religiösen Kontexten. Neben dem Gregorianischen Gesang sind auch Werke von Komponisten wie Guillaume Du Fay und Josquin des Prez zentral für die Entwicklung der A-cappella-Praxis. Wikipedia beschreibt, dass A-cappella-Polyphonie ihren Höhepunkt zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert erreichte und maßgeblich die Kirchenmusik beeinflusste.

In der modernen Zeit hat die A-cappella-Musik an Popularität gewonnen, insbesondere durch Gruppen, die Techniken wie Beatboxing und vokale Percussion verwenden. Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch und anpassungsfähig dieses Musikgenre ist, das sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Elemente umfasst.

Mit diesem bevorstehenden Konzert in Toblach wird deutlich, dass A-cappella nicht nur eine nostalgische Rückkehr zu den Wurzeln der Musik bedeutet, sondern auch eine lebendige und zeitgemäße Kunstform ist. Der Kultursommer beginnt vielversprechend mit einem Highlight, das Musikliebhaber nicht verpassen sollten.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Toblach, Italien
Quellen