108 neue Polizistinnen und Polizisten für Oberösterreich vereidigt!

Am 20. Mai 2025 wurden 108 neue Polizistinnen und Polizisten in Oberösterreich ausgebildet und gefeiert, unter Anwesenheit hochrangiger Behörden.
Am 20. Mai 2025 wurden 108 neue Polizistinnen und Polizisten in Oberösterreich ausgebildet und gefeiert, unter Anwesenheit hochrangiger Behörden.

Linz, Österreich - Am 20. Mai 2025 wurden in Oberösterreich 108 Polizeischülerinnen und -schüler feierlich ausgemustert. Die Zeremonie fand in den Bildungszentren der Sicherheitsakademie (BZS) in Linz und Wels statt und wurde im Beisein von Innenminister Gerhard Karner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landespolizeidirektor Andreas Pilsl durchgeführt. Ganz im Sinne der Förderung von Sicherheit und Ordnung im Bundesland betonte Innenminister Karner die Bedeutung von Engagement und Wissenserwerb in der Polizeiarbeit.

Landeshauptmann Stelzer würdigte in seiner Ansprache die Rolle der Polizei für die Sicherheit der Bevölkerung und bezeichnete die Ausmusterung als eindringliches Signal für die Personalstärkung in der Sicherheitsarchitektur Oberösterreichs. Im Jahr 2023 nahm die Zahl der in Ausbildung befindlichen Polizisten in ganz Österreich signifikant zu. Insgesamt begannen 2.588 Frauen und Männer ihre Polizeiausbildung, was eine Steigerung um knapp 50 Prozent im Vergleich zu 2022 (1.737 Nachwuchskräfte) darstellt.

Steigende Ausbildungszahlen in Oberösterreich

Besonders hervorzuheben ist, dass die Finden in Oberösterreich die Aufnahmezahlen von 253 im Jahr 2023 auf 321 im Jahr 2024 stiegen. Aktuell sind in der Landespolizeidirektion Oberösterreich 4.490 Bedienstete tätig, darunter 4.116 im Exekutivdienst und 374 in der Verwaltung. Diese zahlen spiegeln den wachsenden Bedarf an qualifiziertem Personal in der Sicherheitsbehörde wider.

Die Sicherheitsakademie (SIAK), die seit ihrer Gründung im Jahr 2003 unter anderem für die Ausbildung von Exekutiv- und Verwaltungsbediensteten verantwortlich ist, spielt eine zentrale Rolle bei der Schulung des Polizeinachwuchses. Die Akademie bietet praxisnahe und qualitativ hochwertige Bildungsveranstaltungen an, die durch Kooperationen mit europäischen Polizeiakademien bestärkt werden. Laut bmi.gv.at wird bei der Ausbildung großer Wert auf Professionalisierung gelegt, wobei interne Trainer ausgebildet werden, die ihr Wissen weitergeben.

Die Sicherheitsakademie beteiligt sich auch aktiv am Austausch von Ausbildungsinhalten, um den steigenden Anforderungen an die Polizeiarbeit gerecht zu werden. So wurden bis Ende 2013 etwa 7.500 Exekutivbedienstete in der Menschenrechtsbildung geschult, was die Verpflichtung zur Bekämpfung von Diskriminierung und Antisemitismus untermauert.

Abschließend würdigte Landespolizeidirektor Andreas Pilsl die Absolventinnen und Absolventen, die nun ins Berufsleben starten. Nach über 30 Jahren Erfahrung im Polizeidienst ist er überzeugt von der hohen Ausbildungsqualität und der Attraktivität des Polizeiberufs, die es neuen Generationen ermöglicht, sich in der Mitte der Gesellschaft für Sicherheit und Ordnung einzusetzen.

Details
Ort Linz, Österreich
Quellen