Dialogmarketing neu definiert: KI revolutioniert die Branche!

Drei deutschsprachige Dialogmarketing-Verbände haben ihre Definition aktualisiert, um KI und Automation im Marketing zu integrieren.
Drei deutschsprachige Dialogmarketing-Verbände haben ihre Definition aktualisiert, um KI und Automation im Marketing zu integrieren.

Berlin, Deutschland - Die Marketinglandschaft sieht sich gegenwärtig einer fundamentalen Transformation gegenüber, die durch den Einsatz von neuen Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz (KI) und Automation, geprägt ist. Diese Veränderungen beeinflussen nicht nur die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren, sondern auch die wirtschaftlichen Prozesse insgesamt. In diesem Kontext haben drei bedeutende deutschsprachige Dialogmarketing-Verbände ihr Selbstbild überarbeitet und eine neue Definition für Dialogmarketing formuliert. Der Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ), der Deutsche Dialogmarketing Verband e.V. (DDV) und der Schweizer Dialogmarketing Verband (SDV) setzen damit einen strategischen Akzent in der Branche. Medianet berichtet, dass die neue Definition Dialogmarketing als „individuelle, orchestrierte, wertstiftende und handlungsauslösende Kommunikation über verschiedene On- und Offline-Kanäle entlang der Customer Journey“ beschreibt.

Das Ziel dieser Neudefinition ist es, Dialogmarketing als strategischen Ansatz zu positionieren, der technologische Möglichkeiten und wirtschaftliche Ziele miteinander verbindet und gleichzeitig die Beziehungen zu den Kunden intensiviert. Martin Nitsche, Präsident des DDV, hebt die datenbasierte, skalierbare und wirtschaftlich relevante Natur des Dialogmarketings hervor. Zusätzlich betont Alexandra Vetrovsky-Brychta, Präsidentin des DMVÖ, die Notwendigkeit eines Umdenkens, das Relevanz, Haltung und Wirkung in den Vordergrund stellt.

Kernprinzipien und internationale Ansprüche

Die neue Definition stützt sich auf vier Kernprinzipien: Individualisierung, Orchestrierung, Wertstiftung und Handlungsorientierung. Christian Huldi, Präsident des SDV, unterstreicht den internationalen Anspruch dieser neuen Definition. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts oblag Ralf T. Kreutzer, Professor für Marketing a. D. in Berlin, der die neue Definition als einen Meilenstein beschreibt, der technologische Entwicklungen sinnvoll mit dem Kundennutzen verbindet. Das vollständige Dokument zur neuen Definition ist auf der Plattform des DMVÖ einsehbar: dmvoe.at.

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der heutigen Marketing-Welt ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz. Besonders Professor Jürgen Seitz, ein Experte für Marketing, Medien und digitale Wirtschaft, beleuchtet, wie KI-Technologien wie ChatGPT das Dialogmarketing entscheidend revolutionieren können. Laut DDV entstehen durch neueste KI-Tools viele neue Anwendungsszenarien. Dazu gehören insbesondere KI-gestützte Anwendungen wie Chatbots und Copiloten, die Unternehmen den Zugang erleichtern, auch ohne umfangreiche Datenbestände vorliegen zu haben.

Anwendung und Herausforderung der KI im Marketing

Die Studie über den Einfluss von KI auf Vertrieb und Marketing zeigt, dass diese Technologien nicht nur die Lead-Identifikation verbessern, sondern auch die personalisierte Ansprache von Kunden effektiver gestalten können. Unternehmen sind aufgefordert, Innovationsportfolios aufzubauen, die sowohl kurzfristige Erfolge als auch langfristige ambitionierte Projekte berücksichtigen. Trotz der vielversprechenden Ansätze zögern viele Unternehmen, Daten vollständig in ihre Strategien zu integrieren, was oft auf komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und den Zeitbedarf für die Implementierung zurückzuführen ist.

Die Nutzung intelligenter Systeme zur Kundenkommunikation, die beispielsweise in Echtzeit Preisanpassungen ermöglichen, zeigt das Potenzial von Daten und Algorithmen in der heutigen Marketingwelt. Ein umfassender Überblick über Künstliche Intelligenz im Marketing, einschließlich der Technologien hinter KI sowie deren Herausforderungen und Grenzen, wird in einem speziellen Crashkurs angeboten. Dieser soll Marketers helfen, die Chancen von KI besser zu verstehen und zu nutzen. Weitere Informationen zu den Schulungsinhalten sind auf der Seite beck-elibrary zu finden.

Details
Vorfall Information
Ort Berlin, Deutschland
Quellen