Ungarns älteste Bibliothek rettet 100.000 Bücher vor Käferbefall
Ungarns älteste Bibliothek rettet 100.000 Bücher vor Käferbefall
Tausende jahrhundertealter Bücher werden aus den Regalen einer mittelalterlichen Abtei in Ungarn entfernt, um sie vor einem Käferbefall zu retten, der Jahrhunderte Geschichte auslöschen könnte.
Die Pannonhalma Archabbey: Ein historischer Schatz
Die 1000 Jahre alte Pannonhalma Archabbey ist ein weitläufiges Benediktinerkloster und zählt zu den ältesten Bildungszentren Ungarns. Sie ist zudem ein UNESCO-Weltkulturerbe.
Der Käferbefall und seine Folgen
Restaurierungsarbeiter entfernen etwa 100.000 handgebundene Bücher aus den Regalen und platzieren sie sorgfältig in Kisten. Dies ist der Beginn eines Desinfektionsprozesses, der darauf abzielt, die winzigen Käfer, die sich in den Büchern eingenistet haben, abzutöten.
Der Apothekenkäfer, auch bekannt als Brotkäfer, kommt häufig in getrockneten Lebensmitteln wie Getreide, Mehl und Gewürzen vor, wird jedoch auch von den in Büchern verwendeten Gelatine- und stärkehaltigen Klebstoffen angezogen.
In einem Bereich der Bibliothek, in dem etwa ein Viertel der 400.000 Bände untergebracht ist, wurden die Käfer entdeckt. „Dies ist ein fortgeschrittener Käferbefall, der in mehreren Teilen der Bibliothek festgestellt wurde. Daher muss die gesamte Sammlung als befallen eingestuft und gleichzeitig behandelt werden“, erklärte Zsófia Edit Hajdu, die Hauptrestauratorin des Projekts. „Wir hatten noch nie ein solches Ausmaß an Befall erlebt.“
Einblick in die Schätze der Abtei
Der Käferbefall wurde während einer routinemäßigen Reinigung der Bibliothek entdeckt. Die Mitarbeiter bemerkten ungewöhnliche Staubschichten auf den Regalen und entdeckten Löcher in einigen Buchrücken. Bei der Öffnung der Bände konnten Fraßlöcher im Papier erkannt werden, an denen die Käfer genagt hatten.
Die Abtei in Pannonhalma wurde im Jahr 996 gegründet, vier Jahre vor der Gründung des Königreichs Ungarn. Die Abtei thront auf einem hohen Hügel im Nordwesten Ungarns und beherbergt die älteste Buchsammlung des Landes sowie viele seiner frühesten und bedeutsamsten schriftlichen Aufzeichnungen.
Über 1000 Jahre war die Abtei eines der herausragendsten religiösen und kulturellen Zentren in Ungarn und in ganz Mitteleuropa und hat viele Jahrhunderte Krieg und ausländische Übergriffe, wie die Osmanische Invasion im 16. Jahrhundert, überstanden.
Rettung wertvoller Kulturgüter
Ilona Ásványi, die Direktorin der Bibliothek der Pannonhalma Archabbey, empfindet Dankbarkeit für die historischen und kulturellen Schätze, die die Sammlung birgt. „Es ist überwältigend zu wissen, dass hier vor tausend Jahren eine Bibliothek existierte und dass wir die Hüter des ersten Buchkatalogs in Ungarn sind“, sagte sie.
Zu den herausragendsten Werken der Bibliothek gehören 19 Kodizes, darunter eine vollständige Bibel aus dem 13. Jahrhundert. Die Bibliothek verwahrt auch mehrere hundert Handschriften, die vor der Erfindung der Druckerpresse im 15. Jahrhundert entstanden, sowie zigtausende Bücher aus dem 16. Jahrhundert.
Obwohl die ältesten und seltensten Drucke und Bücher separat aufbewahrt werden und nicht infiziert sind, stellte Ásványi fest, dass jeder Schaden an der Sammlung einen Verlust für das kulturelle, historische und religiöse Erbe darstellt. „Wenn ich ein Buch sehe, das von einem Käfer zerfressen wurde, fühle ich, dass, egal wie viele Kopien veröffentlicht werden und wie leicht ersetzbar das Buch ist, ein Stück Kultur verloren gegangen ist“, sagte sie.
Die Bekämpfung der Käfer
Um die Käfer zu bekämpfen, werden die Kisten mit den Büchern in große, hermetisch versiegelte Plastiksäcke gepackt, aus denen der gesamte Sauerstoff entfernt wird. Nach sechs Wochen in einer reinen Stickstoffumgebung hofft die Abtei, dass alle Käfer abgetötet werden.
Bevor die Bücher wieder ins Regal gestellt werden, wird jedes Buch einzeln inspiziert und abgesaugt. Jedes Buch, das von den Schädlingen beschädigt wurde, wird für spätere Restaurierungsarbeiten beiseite gelegt.
Klimawandel als Faktor
Die Abtei, die hofft, die Bibliothek zu Beginn des nächsten Jahres wieder zu eröffnen, ist überzeugt, dass die Auswirkungen des Klimawandels zur Entstehung des Käferbefalls beigetragen haben, da die Temperaturen in Ungarn schnell steigen.
Hajdu, die Hauptrestauratorin, erklärte, dass höhere Temperaturen den Käfern ermöglichen, jährlich mehrere Entwicklungszyklen zu durchlaufen als bei kühlerem Wetter. „Höhere Temperaturen sind günstig für das Leben von Insekten“, sagte sie. „Bisher haben wir hauptsächlich mit Schimmelbefall in beiden Depotbereichen und in offenen Sammlungen zu tun gehabt. Doch ich denke, dass aufgrund der globalen Erwärmung immer mehr Insektenschäden auftreten werden.“
Die Direktorin der Bibliothek betonte, dass das Leben in einer Benediktinerabtei durch eine Regel bestimmt wird, die seit fast 15 Jahrhunderten in Gebrauch ist. Diese Regel verpflichtet sie, alles Mögliche zu tun, um die umfangreiche Sammlung zu retten. „In der Regel des heiligen Benedikt steht, dass alle Güter des Klosters den gleichen Wert wie das heilige Gefäß des Altars haben sollten“, betonte Ásványi. „Ich fühle die Verantwortung, was diese Bewahrung und Erhaltung wirklich bedeutet.“
Kommentare (0)