Kopf- und Rückenschmerzen: Die heimlichen Plagen der Österreicher

Österreich - Eine aktuelle IMAS-Erhebung, veröffentlicht am 19. Mai 2025, zeigt, dass Kopf- und Rückenschmerzen sowie Schlafstörungen die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden in der österreichischen Bevölkerung sind. Rund 40 Prozent der Befragten klagen oft oder manchmal über diese Symptome. Die Studienergebnisse basieren auf Interviews mit 8.392 Personen ab 14 Jahren, die zwischen August 2023 und Juni 2024 durchgeführt wurden, wie vol.at berichtet.
Besonders auffällig ist, dass die Beschwerden ab dem Alter von 50 Jahren deutlich häufiger auftreten. Bei Frauen in der Lebensmitte sind Wechseljahresbeschwerden häufig, während Männer in der gleichen Altersgruppe oftmals unter Prostata-Problemen leiden. Laut der Erhebung haben 29 Prozent der Befragten in den letzten 14 Tagen Schmerzmittel eingenommen, während 26 Prozent Kopfschmerzmittel verwendeten. Zudem greifen 33 Prozent zu Vitaminpräparaten und 24 Prozent zu Nahrungsergänzungsmitteln, um ihre Gesundheit zu unterstützen.
Gesundheitszustand der Bevölkerung
Die Ergebnisse der Erhebung korrelieren mit der Definition von Gesundheit durch die WHO, die Gesundheit als vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlstand beschreibt, nicht nur als Abwesenheit von Krankheiten. Die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustandes ist ein wichtiger Indikator für das allgemeine Wohlbefinden der Bevölkerung. Die häufigsten gesundheitlichen Beschwerden wie Kopf- und Rückenschmerzen sind hier entscheidend, um den Gesundheitszustand zu beurteilen, so statistik.at.
Die IMAS-Erhebung verdeutlicht zudem, dass Bluthochdruck 20 Prozent und Herz-Kreislaufbeschwerden 17 Prozent der Befragten belasten. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung der Gesundheitsfaktoren in Österreich.
Insgesamt verdeutlichen die aktuellen Daten ein wachsendes gesundheitliches Problem, das nicht nur die ältere Bevölkerung betrifft, sondern auch jüngere Menschen zunehmend herausfordert. Angesichts der hohen Prävalenz von chronischen Beschwerden ist es wichtig, Maßnahmen zur Förderung einer besseren Gesundheitsversorgung und Lifestyle-Änderungen zu ergreifen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Gesundheitskrise |
Ort | Österreich |
Quellen |