Hamiltons Schweigen nach Millionen-Deal: Ferrari-Krise bleibt angespannt!

Lewis Hamilton steht nach seinem Wechsel zu Ferrari vor Herausforderungen. Ein Millionen-Deal wirft Fragen auf. Beobachtungen aus Miami.
Lewis Hamilton steht nach seinem Wechsel zu Ferrari vor Herausforderungen. Ein Millionen-Deal wirft Fragen auf. Beobachtungen aus Miami.

Miami, USA - Lewis Hamilton, der erfolgreiche Formel-1-Pilot, steht seit seinem Wechsel zu Ferrari vor großen Herausforderungen. Nachdem er zwölf Jahre lang für Mercedes gefahren ist, suchte der 40-Jährige eine neue Herausforderung und wechselte vor der Saison 2023 zu Ferrari. Sein Umstieg folgte auf zwei Jahre, die für ihn aus sportlicher Sicht enttäuschend waren. Nach dem Grand Prix von Miami wurden die Schwierigkeiten bei Ferrari und Hamiltons angespannte Lage besonders deutlich. Diverse Medien berichten, dass er auf Social Media allen Personen, einschließlich Ferrari, entfolgt ist und damit Spekulationen über einen möglichen Rückzug aus der Formel 1 nährt. Diesbezüglich beschreibt oe24.at die Situation als hektisch und voller Ungewissheiten.

Es gibt jedoch positive Neuigkeiten für Hamilton: Er könnte einen Millionen-Deal mit der KI-gestützten Suchmaschine Perplexity abgeschlossen haben, die ihn und Ferrari als Partner gewählt hat. Der Deal sieht vor, dass Perplexity auf Hamiltons Helm vertreten sein wird. Trotz dieser Werbung blieb Hamilton über eine Woche lang still und brach erst nach der MET-Gala sein Schweigen mit einem Bild seiner jüngeren Selbst auf Instagram.

Probleme und Herausforderungen

Während Hamilton sich um seine neue Rolle bei Ferrari bemüht, hat er Schwierigkeiten, sich im Ferrari SF-25 wohlzufühlen. Nach der ersten Hälfte der Saison 2025 hat das Team bereits 110 Punkte Rückstand auf den Rivalen McLaren. Nach einem schwächeren Auftritt in Suzuka, wo Hamilton nur den 7. Platz erreichte, äußerte er, dass ihm der Grip gefehlt habe und er mit dem Auto kämpfte. Teamkollege Charles Leclerc konnte hingegen mit einer besseren Leistung aufwarten, was Hamilton zu den Worten brachte, die Fortschritte seines Fahrzeugs anzuerkennen, während er selbst die Verantwortung für seine Ergebnisse übernahm. Teamchef Frédéric Vasseur betont, die Probleme werden analysiert und Lösungen erarbeitet, wobei Geduld erforderlich ist.

In einem weiteren Aspekt betont Hamilton die Wichtigkeit von mentaler Gesundheit. Laut eurosport.de spricht er über seine persönlichen Kämpfe und fordert andere auf, sich über ihre Herausforderungen im Bereich der psychischen Gesundheit zu öffnen. Er betont, dass Durchhaltevermögen und Dankbarkeit entscheidend sind, um schwierige Zeiten zu überwinden. Im Rennzirkus wird zunehmend über psychische Probleme gesprochen; so hat auch Mercedes-Teamchef Toto Wolff über seine eigenen Erfahrungen berichtet und erhielt viel Respekt für seine Offenheit.

Zukünftige Perspektiven

Für Hamilton bleibt das Ziel klar: eine Wende in seiner Karriere herbeizuführen und Ferrari zum WM-Titel zu führen, den sie 2024 nur knapp verpasst hatten, indem sie 14 Punkte hinter dem Führenden zurückblieben. Trotz der Rückschläge in der aktuellen Saison zeigt sich Hamilton entschlossen, an seinen Fähigkeiten zu arbeiten und die Herausforderungen anzunehmen, die mit seinem Wechsel zu Ferrari einhergehen. Er ermutigt andere, nicht allein zu kämpfen und die Wichtigkeit des Gesprächs über mentale Gesundheit zu erkennen.

Die nächsten Rennen werden entscheidend für Hamilton und das Ferrari-Team sein, und die Fans hoffen, dass sie das Potenzial des Fahrzeugs ausschöpfen können, um mehr Punkte zu sammeln und im Titelrennen wettbewerbsfähig zu bleiben. In der zweiten Saisonhälfte 2024 zeigte Ferrari, dass sie auf einem guten Weg sind, und die Hoffnung bleibt, dass Hamilton das Team zurück an die Spitze führen kann.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Miami, USA
Quellen