Digital Days 2025: Wien wird zur Hochburg des digitalen Humanismus!

Digital Days 2025: Wien wird zur Hochburg des digitalen Humanismus!
Wien, Österreich - Die Vorbereitungen für die Digital Days 2025 in Wien laufen auf Hochtouren. Vom 13. bis 16. Oktober 2025 findet diese bedeutende Veranstaltung unter dem Motto „Der europäische Weg in der digitalen Welt. Resilient. Innovativ. Human.“ statt. Im Vergleich zum Vorjahr wird die Veranstaltung um einen Tag erweitert, was den Organisatoren, darunter die Klima- und Innovationsagentur UIV Urban Innovation Vienna GmbH, die Wirtschaftsagentur Wien und den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF), die Möglichkeit gibt, ein umfangreicheres Programm zu bieten.
In den diesjährigen Digital Days werden Keynotes, Panel-Diskussionen und Workshops mit Experten aus dem In- und Ausland angeboten. Stadträtin Barbara Novak hebt den menschlichen Fokus und den digitalen Humanismus als zentrale Aspekte der Veranstaltung hervor. Ein kostenfreier Eintritt ist vorgesehen, wobei für exklusive Programmpunkte eine Begrenzung der Tickets besteht. Veranstaltungsorte sind das Technische Museum Wien und „das forum“, das Klima- und Innovationsforum der Stadt Wien.
Programmüberblick
Die Veranstaltung gliedert sich in mehrere thematische Tage:
- Tag 1 (13. Oktober): GovCamp (Unkonferenz) im „das forum“.
- Tag 2 (14. Oktober): Community Tag mit interaktiven Workshops und Impulstalks im „das forum“.
- Tag 3 (15. Oktober): Haupttag mit einer DigiStreet Ausstellung im Technischen Museum Wien; offizielle Eröffnung und Programm mit Keynotes und Panels.
- Tag 4 (16. Oktober): Schüler*innen Tag im „das forum“ mit Workshops und Vorträgen für Schulklassen.
Ein weiteres Highlight ist die Digital Humanism Conference 2025, die unter dem Motto „Shaping our digital future“ steht. Diese Konferenz zielt darauf ab, Expert*innen zusammenzubringen, um den Einfluss von Technologie aus der Perspektive menschlicher Werte und demokratischer Prinzipien zu diskutieren. Themen wie Künstliche Intelligenz, die Macht von Plattformen, deren Auswirkungen auf die Medien sowie neue Ansätze für soziale Innovation stehen dabei im Fokus.
Der digitale Wandel in Europa
Im Kontext dieser Initiativen gewinnt auch die EU-Strategie zur Gestaltung des digitalen Wandels an Bedeutung. Wie im Europäischen Parlament erläutert wird, soll Künstliche Intelligenz nicht nur die Gesundheitsversorgung verbessern und Dienstleistungen anpassen, sondern auch europäische Unternehmen wettbewerbsfähiger machen. Ein rechtlicher Rahmen für KI, der Vertrauen schafft und ethische Standards umsetzt, ist entscheidend für die Entwicklung einer wettbewerbsfähigen „Künstlichen Intelligenz made in Europe“. Der Vorschlag für die Regulierung von KI, der am 21. April 2021 vorgestellt wurde, sieht die Einstufung von KI-Systemen nach ihrem Risiko vor.
Zusammengefasst zeigen sowohl die Digital Days 2025 als auch die Digital Humanism Conference, wie wichtig es ist, die Digitalisierung im Einklang mit europäischen Werten zu gestalten. Themen wie Inklusion, Vielfalt und Umweltregeneration sind nicht nur abstrakte Konzepte, sondern zentrale Bestrebungen, die die Gesellschaft im digitalen Zeitalter prägen sollten.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |