50 Jahre Fristenregelung: Ein umstrittenes Erbe im Fokus!

Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Am 7. Januar 2025 wird in Österreich auf die 50-jährige Geschichte der Fristenregelung bei Abtreibung zurückgeblickt. Diese Regelung, die seit Jänner 1975 in Kraft ist, sorgt bis heute für kontroverse Diskussionen. Die erste Ausgabe der neuen „ZIB 2 History“ beleuchtet dieses brisante Thema am 8. Jänner 2025 um 22.30 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON. Die Sendung wird von Marie-Claire Zimmermann moderiert und umfasst Interviews mit prominenten Persönlichkeiten, darunter die bekannte Frauenrechtlerin Alice Schwarzer. Auch die SPÖ-Vorsitzende Eva-Maria Holzleitner und Petra Plonner von der kritischen Initiative #fairändern kommen zu Wort; Plonner hat in jungen Jahren abgetrieben und bereut dies.

Einblicke in die aktuelle Lage

Die Sendung enthält Berichte über den Weg zur Fristenregelung in Österreich, die gegenwärtige Situation in anderen Ländern wie den USA und Polen, sowie die örtliche Versorgungslage. Diverse Stimmen – Betroffene, Kritikerinnen und Mediziner – geben Einblicke in die komplexen Aspekte dieses Themas. Ein besonderes Merkmal der Produktion ist, dass überwiegend Frauen in den verschiedenen Rollen arbeitete: Kamerafrauen, Beitragsgestalterinnen, Cutterinnen, Producerin, Regisseurin und sogar die Planerin waren Frauen. Dies soll unterstreichen, dass die Thematik nicht allein im Frauenbereich verankert ist, sondern auch Männer in die Diskussion einbezogen werden.

Die Auseinandersetzung mit der Fristenregelung bleibt zentral in der österreichischen Gesellschaft. Anlässlich des Jubiläums wird das öffentliche Bewusstsein über die gesetzlichen Regelungen, die Erfahrungen von betroffenen Frauen und die Meinungen von Fachleuten geschärft, was auf die fortdauernde Relevanz und die divergierenden Sichtweisen hinweist. Wie in den Berichten von ots.at und tvheute.at berichtet, ist das Thema nach wie vor aktuell und erweitert die Perspektiven auf gesellschaftliche Normen und individuelle Entscheidungen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Quellen