Großeinsatz der Feuerwehr: Brand an Schule in Wien-Favoriten gelöscht!

In Wien-Favoriten brannte heute die Fassade der HTL Ettenreichgasse. Feuerwehr setzte 67 Einsatzkräfte ein. Verletzte gab es keine.
In Wien-Favoriten brannte heute die Fassade der HTL Ettenreichgasse. Feuerwehr setzte 67 Einsatzkräfte ein. Verletzte gab es keine.

HTL Ettenreichgasse, 1100 Wien, Österreich - Am 20. Mai 2025 kam es zu einem Brand an der HTL Ettenreichgasse in Wien-Favoriten. Der Brandalarm ertönte um 14:20 Uhr, woraufhin 17 Feuerwehrfahrzeuge und 67 Einsatzkräfte zum Brandort eilten. Die Fassade der Schule war in Brand geraten, wobei eine Fläche von etwa fünf Quadratmetern betroffen war. Dank der schnellen Reaktion der Feuerwehr konnte der Brand innerhalb von 30 Minuten gelöscht werden, und die Einsatzkräfte beendeten ihre Arbeiten um 15:20 Uhr.

Die Evakuierung des Schulgebäudes verlief reibungslos. Alle Schülerinnen und Schüler wurden sicher ins Freie gebracht, und es gab glücklicherweise keine Verletzten. Der Sprecher der Feuerwehr, Jürgen Figerl, berichtete, dass die Fassade geöffnet werden musste, um Glutnester zu erreichen. Die Ursache des Brandes ist derzeit unklar; die Ermittlungen laufen.

Brandschutz an Schulen

Vorfälle wie dieser verdeutlichen die Notwendigkeit umfassender Brandschutzmaßnahmen in Schulen, die häufig beliebte Treffpunkte sind, auch außerhalb der Unterrichtszeiten. Dabei stellen Brände ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko dar, welches sowohl Personenverletzungen als auch erhebliche Sachschäden verursachen kann. Schulen sollten daher Brandrisiken systematisch identifizieren und geeignete Maßnahmen zur Verbesserung des Brandschutzes einführen.

Ein wichtiger Schritt ist die Identifikation von Brandrisiken. Beispielsweise sollten Tische und Bänke an ihrem Platz bleiben, um das Klettern auf Dächer zu vermeiden. Mülleimer sollten in ausreichendem Abstand von der Fassade gelagert und Materialien in geeigneten Lagerräumen aufbewahrt werden, um etwaige Brandgefahren zu minimieren. Technische Vorsorge ist ebenso wichtig, etwa durch den Einsatz von funktionierenden Feuer- und Evakuierungsalarmen, gut beleuchteten Innen- und Außenbereichen sowie regelmäßig gewarteten Feuerlöschern, die in maximal 20 Metern Entfernung erreichbar sind, so berichtet Securitas.

Bildungseinrichtungen und Brandverhütung

Bildungseinrichtungen sind mangels baulicher und organisatorischer Schutzmaßnahmen nicht vor Brandgefahren gefeit. Die OIB-Richtlinie 2 und die TRVB-Richtlinien geben vor, welche Anforderungen an den Brandschutz in Schulen gestellt werden müssen. Wichtige Maßnahmen sind die Planung von Fluchtwegen, die Unterteilung in Brandabschnitte sowie die Installation von Brandschutzanlagen und der Einbau von Brandschutztüren. Die Ernennung von Brandschutzbeauftragten ist hierbei ebenso unerlässlich.

Die Brandschutzbeauftragten sind dafür verantwortlich, die Brandschutzordnung zu erstellen, das Verhalten im Brandfall zu regeln und den Brandalarmplan regelmäßig zu überprüfen. Sie tragen zur regelmäßigen Unterweisung des Lehrpersonals zum Thema Brandverhütung bei, was entscheidend zur Sicherheit aller im Schulgebäude beiträgt.

Zusätzlich sollten Schulen regelmäßige Räumungsübungen durchführen, um das Verhalten im Ernstfall zu trainieren. Die Handlungsanweisungen im Brandfall sind klar: Ruhe bewahren, die Feuerwehr alarmieren, das Gebäude umgehend räumen und den Anweisungen der Aufsichtsperson folgen. Bei Rauchentwicklung sollten alle in einem sicheren Raum verbleiben, die Türen schließen und Fenster öffnen, um Hilfe zu signalisieren. Diese präventiven Maßnahmen sind grundlegend für die Vermeidung und das Management von Brandrisiken in Schulen, wie der KFV Brandschutz feststellt.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Unklar, Ermittlungen laufen
Ort HTL Ettenreichgasse, 1100 Wien, Österreich
Quellen