Heute ist der 26.05.2025
Datum: 26.05.2025 - Source 1 (https://www.vienna.at/fassade-von-schule-brannte-feuerwehr-grosseinsatz-in-wien-favoriten/9416270):
- Datum: 20.05.2025
- Uhrzeit: Brandalarm um 14:20 Uhr
- Ort: HTL Ettenreichgasse, Wien-Favoriten
- Ereignis: Fassade der Schule geriet in Brand
- Anzahl der Feuerwehrfahrzeuge: 17
- Anzahl der Einsatzkräfte: 67
- Betroffene Fläche: etwa fünf Quadratmeter
- Maßnahmen: Fassade wurde geöffnet, um Glutnester zu erreichen
- Evakuierung: Gebäude wurde evakuiert, alle Schülerinnen und Schüler sicher ins Freie gebracht
- Verletzte: Keine
- Löscharbeiten: Flammen innerhalb einer halben Stunde gelöscht
- Einsatzende: 15:20 Uhr
- Brandursache: Unklar, Ermittlungen laufen
- Sprecher: Jürgen Figerl
Source 2 (https://www.securitas.de/kmu/bildung/leitfaden-brandschutz-schule-bildungsstaette/):
- Schulen und Bildungsstätten sind beliebte Treffpunkte, auch außerhalb der Unterrichtszeiten.
- Brände stellen ein Sicherheitsrisiko dar, das zu Personenverletzungen und Sachschäden führen kann.
- Wichtige Schritte zur Verbesserung des Brandschutzes:
1. **Identifikation von Brandrisiken**:
- Tische und Bänke sollten an ihrem Platz bleiben, um Klettern auf Dächer zu verhindern.
- Mülleimer sollten mindestens fünf Meter von der Hausfassade entfernt gelagert werden, um Brandgefahr zu minimieren.
- Materialien müssen in geeigneten Lagerräumen aufbewahrt werden.
2. **Einsatz von Brandbekämpfungsgeräten**:
- Feuer- und Evakuierungsalarme sind notwendig.
- Außen- und Innenbereiche sollten gut beleuchtet sein.
- Sicherheitsdienste können Wachrundgänge anbieten, um unbefugten Zutritt zu verhindern.
- Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden und in maximal 20 Metern Entfernung verfügbar sein.
- Evakuierungspläne sollten aktuell und bekannt sein.
3. **Maßnahmen zur Brandbekämpfung**:
- Überprüfung der Feueralarmzentrale im Alarmfall.
- Türen zu brennenden Räumen sollten geschlossen werden, um die Sauerstoffzufuhr zu reduzieren.
- Schulungen zur Benutzung von Feuerlöschern sind notwendig.
4. **Klare Routinen und Verantwortlichkeiten**:
- Es sollten klare Rollen für Personal und Schüler definiert werden.
- Jährliche Brandschutzübungen sind wichtig, um das Verhalten im Brandfall zu trainieren.
- Selbstinspektionen zur Überprüfung der Brandschutzmaßnahmen sollten durchgeführt werden.
- Zusammenarbeit mit einem Sicherheitsdienst kann bei der Risikobewertung und der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen unterstützen.
Source 3 (https://www.kfv-brandschutz.at/news/brandschutz-in-schulen-brandrisiken-und-brandverhuetung/):
- Bildungseinrichtungen sind nicht vor Brandgefahren gefeit, obwohl größere Brände an Schulen selten sind.
- Erhöhtes Brandrisiko an Schulen aufgrund vielfältiger Nutzungsmöglichkeiten (z. B. Klassenräume, Werkstätten, Chemiesäle).
- Unvorhersehbares Verhalten von Schülern erfordert besondere Aufmerksamkeit des Lehrpersonals.
- Wichtigkeit von Brandschutzmaßnahmen, sowohl baulich als auch organisatorisch.
- Relevante Richtlinien: OIB-Richtlinie 2, TRVB-Richtlinie 131/91 (N) für Betriebsbrandschutz-Organisation, TRVB-Richtlinie 130/77 (N) für bauliche Maßnahmen.
- Wesentliche Brandschutzmaßnahmen: Fluchtwegplanung, Unterteilung in Brandabschnitte, Installation von Brandschutzanlagen, Einbau von Brandschutztüren, Ernennung von Brandschutzbeauftragten, präventive Räumungsübungen.
- Brandschutzbeauftragte sind in jeder Schule zu ernennen und müssen entsprechend ausgebildet werden.
- Aufgaben der Brandschutzbeauftragten: Erstellung der Brandschutzordnung, Regelung des Verhaltens im Brandfall, regelmäßige Überprüfung des Brandalarmplans.
- Regelmäßige Unterweisung des Lehrpersonals über Brandverhütung und Verhalten im Brandfall ist wichtig.
- Tipps zur Vermeidung von Schulbränden: Umsicht, guter Ordnungszustand, sichere Lagerung von leicht entflammbaren Materialien und Zündquellen.
- Flucht- und Rettungswege müssen frei gehalten werden; regelmäßige Entrümpelung der Räume.
- Regelmäßige Räumungsübungen erhöhen die Sicherheit und optimieren Abläufe.
- Handlungsanweisungen im Brandfall: Ruhe bewahren, Feuerwehr alarmieren, sofortige Räumung des Schulgebäudes, keine persönlichen Gegenstände mitnehmen, Anweisungen der Aufsichtsperson befolgen.
- Bei Rauchentwicklung: In einem sicheren Raum bleiben, Türen schließen, Fenster öffnen, Hilfe signalisieren.